API src

TP3: Entwicklung eines Mikrofiltrationsmoduls unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen bei der Reinigung von Bergbauwässern

Description: Das Projekt "TP3: Entwicklung eines Mikrofiltrationsmoduls unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen bei der Reinigung von Bergbauwässern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von WTA UNISOL GmbH durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer kontinuierlich arbeitenden Membranfilteranlage mit hoher chemischer und mechanischer Stabilität, die sich zur Aufbereitung von Bergbauwässern und insbesondere der quantitativen Abtrennung von Schadstoffen, Schwermetallen und der Gewinnung von Seltenen Erden aus den Wässern von Altbergwerken und Abraumhalden in partikulär gebundener Form eignet. Kern des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen mikroporösen Membranfiltersystems auf Basis von Polyvinylchlorid-Membranen. PVC wird bisher nicht als Membranmaterial genutzt, weist jedoch für die Anwendung als Filtermaterial im technischen Sektor hervorragende Eigenschaften auf: - Beständigkeit in weitem pH-Bereich, - hohe Festigkeit, - kostengünstig, - Porenerzeugung durch die Verstreckung einer mit Partikeln gefüllten PVC-Folie - und geeignete Porengrößen zwischen 0,5 - 20 µm. Für den Membranherstellungsprozess wird im Projekt ein industrielles Verfahren entwickelt, das es ermöglicht, die Produkteigenschaften den Anforderungen entsprechend zu steuern und kostengünstig zu fertigen. Neuartige modulare Filtereinheiten werden erzeugt, indem die Membranen auf ein Drainagetextil kaschiert, zu Filtertaschen gefügt und zu hydraulisch verbundenen Stacks zusammengefasst werden. Durch die verfahrenstechnische Kombination neu zu entwickelnder in situ Reinigungsverfahren (mechanisch oder/und strömungstechnisch) mit einer Sinkverdichtung des Niederschlags und dessen kontinuierlichem Austrag ist die Wasserreinigung mit der Wertstoffgewinnung verbunden. Dazu ist es erforderlich, die abzuscheidenden Stoffe in einem vorgelagerten Inline-Verfahrensschritt partikulär zu fällen. Die Auslegung und Verifizierung der Mikrofiltrationsmodule soll exemplarisch an der Abtrennung von Arsen durch z.B. Bindung an voluminöse Eisenhydroxydschlämme (alternativ Abtrennung von Zink) mit anschließender Mikrofiltration gezeigt werden. Außerdem soll die Anwendung biogener Catecholverbindungen (Gerbstoffe)

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Polyvinylchlorid ? Arsen ? Mikrofiltration ? Zink ? Schwermetall ? Abraumhalde ? Seltene Erden ? Mechanisches Verfahren ? Wasserreinigung ? Chemische Aufbereitung ? Niederschlag ? Partikel ? Wasseraufbereitung ? Wassergewinnung ? Schadstoff ? Reinigungsverfahren ? Industrielles Verfahren ?

Region: Mühlhausen/Thüringen

Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-10-01 - 2025-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.