API src

Netzwiederaufbau unter Einsatz von stationären Großbatteriespeichern in Kombination mit EEG-Anlagen und nicht schwarzstartfähigen Gas- und Dampfkraftwerken (Kickstarter), Teilvorhaben: Aufbau einer stabilen Netzinsel mittels einer ertüchtigten Biogasanlage und eines GuD-Kraftwerks

Description: Das Projekt "Netzwiederaufbau unter Einsatz von stationären Großbatteriespeichern in Kombination mit EEG-Anlagen und nicht schwarzstartfähigen Gas- und Dampfkraftwerken (Kickstarter), Teilvorhaben: Aufbau einer stabilen Netzinsel mittels einer ertüchtigten Biogasanlage und eines GuD-Kraftwerks" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Energieversorgung Schwerin GmbH & Co. Erzeugung KG.Die EVSE beteiligt sich in diesem Projekt an der Analyse & der prakt. Erprobung des Schwarzstarts & des Netzwiederaufbaus (Testen, Messen & Betrieb der Erzeugungseinheiten zum Zwecke des Schwarzstarts & des Netzwiederaufbaus). Insgesamt setzt sich das Vorhaben aus Sicht der EVSE aus folgenden 3 Teilbereichen zusammen: - Schwarzstartfähigkeit des Heizkraftwerkes Schwerin Süd unter Verwendung des Batteriekraftwerkes (BKW) der WEMAG, - Inselversorgung durch das Heizkraftwerkes Süd in einer regional definierten Insel mit Unterstützung des BKW des über einen längeren Zeitraum und - Synchronisation des Inselnetzes auf das vorgelagerte Netz des Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB). AP1: Analyse des Schwarzstartpotentials: In diesem AP erarbeiten die Mitarbeiter der EVSE an der Erstellung des Netzmodells, an der Erstellung dynamischer. Kraftwerksmodelle und der Validierung dieser. AP3: Messprogramm HKW Süd: In diesem AP stellt die EVSE der URO die Messdaten für die Validierung der dynamischen Kraftwerksmodelle aus dem HKW Süd zur Verfügung. Die Ertüchtigung des HKWs erfolgt unabhängig & außerhalb des Förderprojekts. AP4: Analyse des NWA-Potentials: In diesem AP ist die EVSE an der Ausarbeitung der Netzwiederaufbau-Szenarien sowie am Messkonzept beteiligt. In diesem Zusammenhang werden die Messdaten des Lastverhaltens erhoben und analysiert. Hiervon ausgehend werden die NWA-Szenarien simuliert und etwaige Anforderungen an diese für den Feldversuch definiert. AP5: Prakt. Erprobung Schwarzstart & NWA: In dieses AP fallen die praktische Erprobung des Schwarzstarts, des Anfahrtspfadaufbaus sowie deren Auswertung.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biogas ? Schwerin ? Stromübertragungsnetz ? Heizkraftwerk ? Biogasanlage ? GuD-Kraftwerk ? Stromnetz ? Batteriespeicher ? Batteriespeicherkraftwerk ? Betriebsdaten ? Energieversorgung ? Messprogramm ? Szenario ? Verfahrenskombination ? Insel ? Lastmanagement ? Feldstudie ? Großanlage ? Messdaten ? Modellversuch ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Klimaschutz ? Modellierung ? Betriebsstörung ? Freilandversuch ? Anlagenbetrieb ? Dynamische Analyse ? Stationäre Betriebsweise ? Validierung ? Optimieren der Fahrweise ? Anlagenbetreiber ? Schwarzstart ? Selbstversorgung ?

Region: Mecklenburg-Vorpommern

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-12-01 - 2018-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.