API src

iHUB - intelligente IT-gestützte Plattform für elektromobiles, nachhaltiges und effizientes Infrastruktur- und Flottenmanagement von Logistik Hubs, Teilvorhaben: Konzeptionelle Entwicklung eines Integrierten-Energie-Systems (IES) eines Logistik-Hubs

Description: Das Projekt "iHUB - intelligente IT-gestützte Plattform für elektromobiles, nachhaltiges und effizientes Infrastruktur- und Flottenmanagement von Logistik Hubs, Teilvorhaben: Konzeptionelle Entwicklung eines Integrierten-Energie-Systems (IES) eines Logistik-Hubs" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: FRAMO GmbH.Die Etablierung der Elektromobilität im Nutzfahrzeugsektor geht einher mit der Aufgabenstellung das Gesamtsystem von der regenerativen Energieerzeugung über die Speicherung und Nutzung effizient zu gestalten und zu managen. Dieser Ansatz spiegelt sich wieder in dem Gedanken der SMART CITY und SMART Logistik Hub. Der Einsatz elektrischer Nutzfahrzeuge und Flotten macht es erforderlich die Stromkosten zu minimieren und damit die Amortisationszeiten (ROI) zu verkürzen. Ein Ansatz hierfür ist die Nutzung von nahezu kostenfreier Regelenergie für den Betrieb der elektrischen Nutzfahrzeuge. Ein weiterer Ansatz besteht darin sehr große, möglichst überschüssige, regenerative Energiemengen einzukaufen oder diese selbst zu produzieren (Eigenstromproduktion) und diese in Form von speziellen Stromtarifen den Betreibern elektrischer Nutzfahrzeuge und Flotten zur Verfügung zu stellen. Die Bearbeitung gliedert sich in 8 Abschnitte. Im ersten Arbeitsschritt erfolgt die Spezifikation der Fahrzeuge und der Ladetechnik. Weiterhin wird der Energiebedarf des Logistik Hubs ermittelt. In den folgenden 2 Arbeitspaketen werden die die zukünftige Plattformarchitektur und das Batterieeinsatzmanagement (BEMS) konzipiert und entwickelt. Beim BEMS handelt es sich um einen neuen Parameter zur Bestimmung der Batteriezellenalterung. Im 4. Paket erfolgt die Entwicklung eines dynamischen Tourenplanungssystems welches es ermöglichen soll, eine gemischte Flotte bestehend aus eLKW und konventionell angetriebenen LKW effiziert zu betreiben. Das Arbeitspaket 5 beschäftigt sich mit der Konzipierung eines Integrierten - Energie - Systems IES. Im Rahmen des Projektes soll ein Demosystem programmiert und virtuell getestet werden. Der Einsatz eines Batteriegroßspeichers ist nicht geplant. Der Test der Systeme sowie der Einsatz von elektrischen LKW werden in Schritt 6 vorgenommen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse zum Einsatz von eLKW sowie der Applikation des IES wird im Schritt 7 durchgeführt.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Ökostrom ? Elektronutzfahrzeug ? Regelenergie ? Starterbatterie ? Elektro-LKW ? Smart City ? Amortisation ? Stromerzeugung ? Stromkosten ? Strompreis ? Erneuerbare Energie ? Lastkraftfahrzeug ? Nutzfahrzeug ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Fahrzeugbestand ? Energieinfrastruktur ? Stromtankstelle ? Elektrofahrzeug ? Energiebedarf ? Energiegewinnung ? Energiesystem ? Kostensenkung ? Vergleichsanalyse ? Klimaschutz ? Energieeffizienz ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Elektromobilität ? Nachhaltige Infrastruktur ? TUL-Prozess ? Logistik ? Transportgewerbe ? Mobilitätsmanagement ? Verkehrsinfrastruktur ? Effizienzsteigerung ? Energiespeicherung ? Dynamische Analyse ? Tourenplanung ? Überschussstrom ? Betriebsorganisation ? Selbstversorgung ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.