API src

Räumlich verzweigte Flechtstrukturen für betongefüllte FVK-Tragwerkskonstruktionen, Teilvorhaben: Material-, Modell- und Methodik-Entwicklung für die Herstellung von räumlich verzweigten Knotenstrukturen und deren Auslegung für das Bauwesen

Description: Das Projekt "Räumlich verzweigte Flechtstrukturen für betongefüllte FVK-Tragwerkskonstruktionen, Teilvorhaben: Material-, Modell- und Methodik-Entwicklung für die Herstellung von räumlich verzweigten Knotenstrukturen und deren Auslegung für das Bauwesen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Textiltechnik, Faserbasierte Werkstoffe und Textilmaschinenbau.Das Institut für Textil- und Fasertechnologien (ITFT) befasst sich innerhalb des Projektes '3D-Flechtknoten' mit der Weiterentwicklung der Flechtmethodik, der Materialentwicklung für hochbelastbare Tragwerksknoten und der Entwicklung eines materialbasierten Modells für geflochtene Knotenstrukturen bzw. die entstehende FVK-Hülle. Die Methodik und das Material-Knoten-Modell sind Basis für eine Standardisierung von Knotenflechtbauteilen und Kontrollinstanz für die Reproduzierbarkeit von Flechtbauteilen in der automatisierten Fertigung und Anwendung im industriellen Einsatz. Im Kontext der Materialentwicklung für die FVK-Hülle bzw. die verlorene Schalung des Tragwerksknotens werden verschiedene Matrices in Kombination mit Verstärkungsfasern - hauptsächlich Carbonfasern - im Hinblick auf Ihre Eignung für Verzweigungsknoten im Allgemeinen (mechanisch) bzw. für das Bauwesen im Speziellen untersucht. Bei der Materialuntersuchung werden dementsprechend nicht nur die mechanischen Eigenschaften in Betracht gezogen, sondern ebenso die Brandfestigkeit, Witterungsbeständigkeit und der CO2-Fußabdruck - insbesondere des Matrixmaterials. Das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (itke) befasst sich innerhalb des Projektes '3D-Flechtknoten' mit allen Aspekten, die den Transfer der geflochtenen Knotenstruktur bzw. der entstehenden FVK-Hülle in das Bauwesen betreffen. Dies betrifft die Definition der Anforderungen hinsichtlich Geometrie und Statik an Knoten für typische verzweigte Dachkonstruktionen, den Entwurf und die Auslegung der Bauteile für Anforderungen des Bauwesens, die konstruktive Durchbildung und die Bauteilprüfung der betongefüllten Knoten. Das itke übernimmt zudem die Federführung bei Entwurf und baulicher Realisierung des Demonstrators sowie bei der abschließenden qualitativen Bewertung im Vergleich zu üblichen geschweißten oder gegossenen Knotenkonstruktionen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Werkstoff ? CO2-Fußabdruck ? Witterungsbeständigkeit ? Klimaschutz ? Kohlenstofffaser ? Bauen ? Standardisierung ? Textiltechnik ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-09-01 - 2026-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.