Description: Das Projekt "Alpine Vegetationsmatte 2.0, Entwicklung von Vegetationsmatten für den alpinen Raum" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: XERO FLOR International GmbH.Durch den Ski-Tourismus und klimatische Veränderungen entstehen immer häufiger erosionsgefährdete Hänge in alpinen Lagen. Der Einsatz von Schneekanonen sorgt für eine Verkürzung der Vegetationsperiode mit der Folge eines Vegetationsrückganges. Die zunehmende Erschließung und das Planieren von Pisten führen ebenfalls zu erosionsgefährdeten Hängen. Bisherige Maßnahmen können den natürlichen Schutz einer Vegetationsdecke nur unzureichend ersetzen. Mit dem Forschungsvorhaben sollen Vegetationsmatten entwickelt werden, die für alpine Bereiche geeignet sind und deren standortgerechte Vegetation sich in alpinen Hängen verwurzelt, um so eine Erosionsstabilität zu erzielen. Für die Entwicklung einer Vegetationsmatte ist es wichtig eine geeignete Pflanzenauswahl zu treffen, entsprechendes Saatgut zu beschaffen und die zukünftige Bereitstellung des Saat- und Pflanzmaterials zu realisieren. Zudem soll ein Verfahren für die Bereitstellung von Saatgut für eine industrielle Produktion der Vegetationsmatten realisiert werden. Darüber hinaus muss ein neues Substrat und ein Vegetationsträger entwickelt werden. Abschließend soll die Verwurzelungsfähigkeit in einem alpinen Gebiet gezeigt werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bodenvegetation ? Substrat ? Vegetation ? Wintersport ? Raumentwicklung ? Artenverlust ? Saatgut ? Erosion ? Bodendegradation ? Erosionsschutz ? Pflanzenart ? Rekultivierung ? Rhizosphäre ? Pflanzenwurzel ? Bodensanierung ? Bodenschutz ? Industrieproduktion ? Landschaftsschutz ? Alpines Ökosystem ? Pflanzenzüchtung ? Vegetationsperiode ? Hochgebirge ? Beschneiungsanlage ? Alpen ? Forschungsprojekt ? Skitourismus ? Tourismus ? Klimawandel ? Hang ? Vegetationsmatte ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-08-01 - 2012-07-31
Accessed 1 times.