API src

Alternatives Infektionsmodell für humanpathogene Bakterien mittels der Raupen des Tabakschwärmers (manduca sexta)

Description: Das Projekt "Alternatives Infektionsmodell für humanpathogene Bakterien mittels der Raupen des Tabakschwärmers (manduca sexta)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Biologie, Abteilung Mikrobiologie durchgeführt. Die Raupe des Tabakschwärmers wird weltweit in vielen Instituten als Objekt der Entwicklungsbiologie, Neurophysiologie und Molekularbiologie intensiv erforscht. Das Insekten-Infektionsmodell soll vor allem in mikrobiellen Genomprojekten (Erforschung der Erbsubstanz von Erregern) den Einsatz von den sonst üblichen Wirbeltieren (Maus und Ratte) deutlich reduzieren und kann auch zur Validierung antibakteriell wirksamer Substanzen (Bewertung neuer Antibiotika) als Tiermodell verwendet werden. Als primärer Testorganismus sollen zunächst verschiedene Stämme und Mutanten des Bakteriums Streptococcus pneumoniae verwendet werden. In einem zweiten Schritt soll das Testsystem auf andere pathogene Keime erweitert werden. Im Sinne der Drei-R-Richtlinie (reduction, refinement, replacement) bieten Vorab-Testsysteme, die mit dem Tabakschwärmer Manduca sexta durchgeführt werden könnten, eine ideale Basis zur drastischen Reduktion von Versuchen mit Wirbeltieren.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bakterizid ? Antibiotikum ? Insekt ? Kaiserslautern ? Genom ? Larve ? Physiologie ? Wirbeltier ? Mikrobiologie ? Entwicklungsbiologie ? Molekularbiologie ? Maus ? Ratte ? Bakterien ? Nervensystem ? Testorganismus ? Tierversuch ? Wirkstoff ? Vermeidung von Tierversuchen ? Krankheitserreger ? Richtlinie ? Tierschutz ? Globale Aspekte ? Validierung ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-01-01 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.