API src

Energienetzmodellierung und zukünftige Energiepfade

Description: Das Projekt "Energienetzmodellierung und zukünftige Energiepfade" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Europa-Universität Flensburg, Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften, Abteilung Energie- und Umweltmanagement (EUM) - Industrial durchgeführt. Ziele des Verbundprojekts ANGUSII sind die Entwicklung von Methoden zur Dimensionierung und Auswirkungsanalyse geotechnischer Speicher für Wasserstoff, synthetisches Methan, Druckluft und Wärme, sowie die Integration der hier entwickelten Methoden in Konzepte der unterirdischen Raumplanung. Energiespeicher werden in einer zukünftigen, stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Energieversorgung zum Ausgleich von Erzeugerfluktuationen und saisonalen Schwankungen unverzichtbar sein. Dabei ist zu beachten in welchem zeitlichen und räumlichen Umfang die Speicher vom Energiesystem benötigt werden. Dies wird durch die Nutzung von Energiesystemmodellen abgebildet. Die Europa-Universität Flensburg (EUF) wird Modelle zur Simulation von Strom- und Energienetzen entwickeln und zusammen als ein Energiesystemmodell koppeln. Dabei wird auf dem an der EUF entwickelten unter offenen Lizenzen verfügbarem Simulationstools renpass und dem Open Energy Modelling Framework oemof aufgebaut. Die detaillierte simulative Betrachtung der Untergrundnutzung erfordert die Verknüpfung der geologischen Speichermodelle, der oberirdischen Anlagenmodelle und des Energiesystemmodells, um Wechselwirkungen korrekt abzubilden. Hierfür müssen geeignete Schnittstellen entwickelt und implementiert werden. Mögliche Entwicklungspfade des Energiesystems werden in Form von Szenarien entwickelt. Sie werden im Energiesystemmodell und in den über die Schnittstellen angebundenen Modelle genutzt. Aus diesen untersuchten möglichen Entwicklungspfaden wird einer ausgewählt, der plausibel ist und eine hohe Speichernutzung beinhaltet. Hierdurch wird es möglich, einen plausiblen Ausbaupfad mit hohen Nutzungsanteilen von geologischen Speichern, Hochtemperatur-Wärmespeichern, Druckluftspeichern und Kleingeothermieanlagen nicht nur in der Energiesystemsimulation detailliert zu untersuchen, sondern auch verschiedene Nutzungsszenarien des Untergrunds für diesen Entwicklungspfad des Elektrizitätssystem abzuleiten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Flensburg ? Schleswig-Holstein ? Stromnetz ? Nachhaltige Energieversorgung ? Druckluft ? Energieszenario ? Energiewende ? Erdwärmenutzung ? Wasserstoff ? Energieversorgungsnetz ? Unterirdische Raumplanung ? Wärmespeicher ? Erneuerbare Energie ? Geotechnik ? Methan ? Szenario ? Umweltmanagement ? Geoinformation ? Druckluftspeicher ? Erneuerbare-Energien-Anlage ? Stromsystem ? Stromspeicher ? Simulationsmodell ? Betriebsanlage ? Wirkungsanalyse ? Modellierung ? Energiekonzept ? Untergrund ? Datenverarbeitung ? Zukunftsfähigkeit ? Energiespeicher ? Energiesystem ? Gasspeicher ? Untergrundspeicher ? Kleinanlage ? Zeitabhängigkeit ? Anlagenbemessung ? Nutzungsart ? Wasserstofflogistik ? Wechselwirkung ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-01-01 - 2020-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.