Description: Das Projekt "Untersuchung der Dichtheit von Hutgesteinsformationen von Gas- und Fluidspeichern für die Einlagerung von CO2 (Cap Rock Integrity) - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN - Vorhaben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik durchgeführt. Ziel des Verbundvorhabens COSMOS ist die Entwicklung und Verbesserung von Sicherheitstechnologien zur Minimierung möglicher Risiken, die mit einer Untergrundspeicherung von Kohlendioxid verbunden sind. Das größte Potential zur unterirdischen Kohlendioxid-Speicherung weisen tiefe (größer als 600 m) salinare Aquifere auf. Da diese Formationen nahezu überall auftreten und eine hohe Speicherkapazität besitzen, sind sie auch aus ökonomischen Gründen von besonderem Interesse. Das Prinzip der Kohlendioxid-Speicherung in salinaren Aquiferen beruht auf der Verdrängung der salzhaltigen Porenwässer in den Gesteinen durch das eingepresste Gas. In Ketzin (Brandenburg) wurde dieses Verfahren bereits bei der Speicherung von Erdgas eingesetzt. Im Rahmen des EU-Projektes CO2SINK soll in Ketzin die erste Pilotanlage zur Kohlendioxid-Untergrundspeicherung in Deutschland eingerichtet werden. Das Verbundvorhaben COSMOS ist eng mit dem EU-Projekt CO2SINK assoziiert. Folgende Schwerpunkte sollen im Rahmen des Verbundvorhabens bearbeitet werden. Überwachung der Kohlendioxid-Migration während und nach der Injektion: Zur Überwachung der Kohlendioxid-Migration während und nach der Injektion in den Aquifer ist der Einsatz geoelektrischer Methoden geplant. Hierzu sollen tief reichende Sensorenketten in das Injektionsbohrloch und in zwei zusätzlich angelegte Beobachtungsbohrlöcher integriert werden. Aufgrund der Leitfähigkeitsunterschiede zwischen den salinaren Porenwässern im Speichergestein und dem Kohlendioxid, kann die Migration des Kohlendioxids durch die Verdrängung der Porenwässer mit Hilfe der Sensoren verfolgt werden. Analyse und Verbesserung der Sicherheit der geplanten Bohrlochanlage: Mittels Laborversuchen, Materialprüfungen und Risikoanalysen sollen die Auswirkungen des Kohlendioxids auf die Bohrlochanlage in Ketzin untersucht werden. Hierbei stehen insbesondere Korrosionsschäden der Verrohrung oder des Bohrlochkopfes bzw. Schrumpfungsprozesse und chemische Verwitterung des Bohrlochzements im Mittelpunkt der Untersuchungen. Es ist geplant, die stabilste Zementzusammensetzung zu bestimmen und das am besten geeignete Bohrloch-Equipment zu ermitteln. Die Vorhabensergebnisse sollen in ein Expertensystem umgesetzt werden, das für die Entscheidungsfindung und das Management von Sequestrierungs-Projekten genutzt werden kann. Untersuchung des Speicherdeckgebirges: Mit Hilfe geomechanischer Methoden wie Triaxial-Scherversuchen soll ermittelt werden, wie sich das Deckgestein (Tonsteinen und Tonschiefern) unter der zu erwartenden Belastung (Dehnung, Hebung) verformt und unter welchen Bedingungen eine Reaktivierung latenter Bruchsysteme und Scherbänder erfolgt. Weiterhin sind geochemische und mineralogische Untersuchungen geplant, die Aussagen über die Transporteigenschaften des Porenraumes und damit über die Durchlässigkeit des Gesteins ermöglichen sollen. (Text gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Karlsruhe ? Erdgas ? Brandenburg ? Tonschiefer ? Sensor ? Bodenmechanik ? Felsmechanik ? Hydraulik ? Kohlendioxid ? Materialprüfung ? Tieflagerung ? Umweltschutzmaßnahme ? Tonstein ? Gasförmiger Stoff ? Ingenieurgeologie ? Bewertungskriterium ? Bewertungsverfahren ? Emissionsminderung ? Geologie ? Geotechnik ? Gesteinskunde ? Grundwasserleiter ? Risikoanalyse ? Simulation ? Speicherfähigkeit ? Vergleichsanalyse ? Laborversuch ? Verwitterung ? Modellierung ? Umweltwissenschaft ? Lagerung ? Atmosphäre ? Gestein ? Treibhausgas ? Kenngröße ? Speicherung ? Versuchsanlage ? Dichtebestimmung ? Ketzin ? Nachweisbarkeit ? CO2-Abscheidung und -Speicherung ? Risserkennung ? Wechselwirkung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-04-01 - 2008-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=03G0630C (Webseite)Accessed 1 times.