Description: Das Projekt "Isolierung und Strukturaufklärung insektizider Naturstoffe aus Marokkanischen Pflanzen und ihren Endophyten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie durchgeführt. Synthetische Insektizide werden für die Vernichtung von Insekten oft eingesetzt. Die Verwendung solcher Produkte hat den Nachteil sowohl Zielinsekten als auch nützliche Insekten zu vernichten, wegen ihres breiten Wirkungsspektrums. Darüber hinaus sind solche Insektizide für den Menschen oft toxisch, da die Rückstände dieser Produkte von den Pflanzen in den menschlichen Organismus gelangen können wo sie durch Akkumulation eine schädliche Konzentration erreichen. Pflanzliche Insektizide dagegen sind natürliche Abwehrstoffe von Pflanzen, die für Insekten sehr toxisch sind, für Menschen aber meist ungefährlich. Sie sind biologisch abbaubar und sind dadurch ökologisch von großem Vorteil. Aufgrund der hohen Produktionskosten konnten pflanzliche Insektizide nicht mit synthetischen Mitteln konkurrieren. Endophyten tragen in vielen Fällen dafür, durch Produktion von Sekundärstoffen, möglicherweise zum Schutz der Pflanze bei. Die Gewinnung von Insektiziden aus endophytischen Pilzen bietet den Vorteil an, dass die Fermentation der Pilze in großen Mengen möglich ist, was keine Ausbeutung natürlicher Ressourcen zur Folge hat, und solche Methoden mit geringem Kostenaufwand durchführbar sind.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Düsseldorf ? Insektizid ? Insekt ? Abwehrstoff ? Botanik ? Marokko ? Biologische Abbaubarkeit ? Fermentation ? Insektizidrückstand ? Pflanzenproduktion ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Biotechnologie ? Naturstoff ? Pilz ? Biologische Schädlingsbekämpfung ? Pflanze ? Insektenbekämpfung ? Natürliche Ressourcen ? Anreicherung ? Schadstoffminderung ? Umweltverträglichkeit ? Endophytischer Pilz ? Isolierung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-01-01 - 2013-12-31
Accessed 1 times.