Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Technologische Roadmap und Projektentwicklung mit Fokus energieeffiziente Mikro- und Nanoelektronik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Silicon Saxony Management GmbH durchgeführt. Das Gesamtziel des Konsortialvorhabens EEAS - Energy Efficient Aviation Solutions ist eine Erhöhung des Vernetzungsgrades von Akteuren aus der Luftfahrtbranche sowie von Akteuren der Mikro- und Nanoelektronik. Durch die gezielte Vernetzung der Akteure soll die Marktposition und die Position in den jeweiligen Lieferketten besonders der Klein- und Mittelständischen Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. Die Schwerpunkte des Projektes sind: 1)Setzen von Innovationsimpulse durch Integration 'luftfahrtfremder' Technologien 2) Zusammenführung von Expertise aus unterschiedlichen Themenbereichen und Regionen 3) Suche nach passenden Projektpartnern 4) Kompetenzfeldübergreifende und gemeinsame Vermarktung 5) Regional übergreifende Zusammenarbeit. Fokussiert werden dabei die folgenden drei Kompetenzfelder: 1) Elektrik- und Elektronikintegration 2)Neue Materialien und Sensorik 3) Flugzeugtriebwerke in den F&E Schwerpunkten: Triebwerke, Test & Simulation, Flugzeugsysteme, Kabinensysteme, Verbundwerkstoffe sowie energieeffiziente Fertigungstechnologien. Im ersten Abschnitt des Projektes wurden die Akteure identifiziert und deren spezifische Forschungs- & Entwicklungsschwerpunkte erfasst. Ergänzt durch die Betrachtung internationaler Luftfahrt- und MNE Cluster werden anschließend Kooperationspotentiale abgeleitet sowie für alle drei Kompetenzfelder eine Regionen übergreifende SWOT Analyse durchgeführt, mit dem Ziel Handlungsempfehlungen abzuleiten, die einen engen Bezug zu den lokalen Besonderheiten im Konsortialgebiet aufweisen. Der letzte Abschnitt des Projektes fokussiert auf die Entwicklung von Ansätzen für industrieübergreifende Kooperationen sowie der Erarbeitung einer Internationalisierungs- sowie Vermarktungs- und Kommunikationsstrategie, die in einer gemeinsamen EEAS-Strategie münden. Der Fokus des Teilvorhabens liegt dabei vor allem in der Kernkompetenz des Antragstellers mit Bezug auf seine Netzwerkakteure und mithin im Bereich der energieeffizienten Mikro- und Nanotechnologie. Die einzelnen Schritte des Arbeitsplanes enthalten: 1) Analyse der Wertschöpfungskette Mikro- und Nanoelektronik sowie Identifikation von F&E-Schwerpunkten 2) Benchmarking/Kooperationspotentialanalyse europäischer Mikro-/Nanoelektronikcluster 3)Identifikation der Innovationspotentiale und Abgleich der Ergebnisse mit den lokalen Netzwerkpartnern 4) Strategie- und Projektentwicklung speziell Organisations- und Managementstrukturen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Verbundwerkstoff ? Silikon ? Elektronik ? Flugtriebwerk ? Handlungsempfehlung ? Elektrotechnik ? Fahrzeugbau ? Flugzeug ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Europäische Union ? Triebwerk ? Produktionstechnik ? Management ? Mikroelektronik ? Simulation ? Systemanalyse ? Innovationspotenzial ? Energieeffizienz ? Internationale Zusammenarbeit ? Sensorische Bestimmung ? Benchmarking ? Internationaler Vergleich ? Regionalentwicklung ? Gutachten ? Wettbewerbsfähigkeit ? Innenraum ? Luftfahrt ? Neuartige Materialien ? Nanotechnologie ? Lieferkette ? FuE-Bedarf ? Handlungsorientierung ? Ablauforganisation ? SWOT-Analyse ? Handlungsbeteiligter ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-05-01 - 2017-02-28
Webseite zum Förderprojekt
http://www.eeas-zwanzig20.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ZZF21A (Webseite)Accessed 1 times.