API src

Transdisziplinäre Mehrfachnutzung von Rohfaser und Rohprotein klimaresilienter Fruchtarten über selektive Ernte- und Aufbereitungsverfahren in ressourcenschonenden Farming-Systemen mit Recycling des Stickstoffs (MEFAFUP), Teilvorhaben 4

Description: Das Projekt "Transdisziplinäre Mehrfachnutzung von Rohfaser und Rohprotein klimaresilienter Fruchtarten über selektive Ernte- und Aufbereitungsverfahren in ressourcenschonenden Farming-Systemen mit Recycling des Stickstoffs (MEFAFUP), Teilvorhaben 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fibers365 GmbH.In diesem Teilprojekt soll die Eignung der Stängelmasse von 9 verschiedenen Feldfrüchten (Luzerne, Sorghum bicolor, Kichererbse, Mais-Stengel, Hanf, Leinen, Sonnenblume, Roggen, Raps) für die Zellstoffproduktion (Papier, Kartonagen, Faserguß) und Lignin-Gewinnung untersucht werden. Hierbei werden Biomassen von ihrem Anbau, der Ernteverfahren über die Thermodruckhydrolyse/Steam Explosion und daraus hergestellter Produkte untersucht. Darüber hinaus Prüfung der Recyclingfähigkeit der Endprodukte, Massen-, Energie- und CO2-Bilanzen bei den Herstellungsprozessen sowie die Wiederverwendbarkeit der Faser. Die Thermodruckhydrolyse mit dem Steam-Explosion-Verfahren (TDH-SE) ist nicht nur eine bekannte Technologie zur Erzeugung von Zellstoff bzw. Zellulosefasern, sondern bietet über die Integration der TDH-SE in die Infrastruktur einer Biogasanlage Möglichkeiten bioökonomisch hochinteressanter Synergien. Nur hier werden aus allen Reststoffen organische Verbindungen gelöst, so auch aus den sog. Schäben der Faserproduktion, so dass sie als Gärsubstrat verwertet und wieder dem Nährstoffkreislauf zugeführt werden können. Auf diese Weise könnte auch extrahierte Feststoff-Gülle aus der ASL-Produktion zu einem Mehrnährstoffdünger umgewandelt werden mit der Option den darin enthaltenen hohen Ligninanteil als weiteren Rohstoff für die Kunststoffherstellung erfolgreich zu vermarkten. Mit Fokussierung auf die Erzeugung von alternativem Zellstoff für die Verpackungsindustrie treten optische Kriterien gegenüber Festigkeitsmerkmalen und Nachhaltigkeitskriterien in den Hintergrund. Für die Herstellung von Papier-, Kartonagen und Fasergussmustern aus anderen einjährigen Fruchtarten wurde bereits im Technikumsmaßstab die TDH-SE erfolgreich praktiziert, wobei sich zeigt, dass gerade Süßgräser (z.B. Miscanthus und Rohrglasgras) das Potenzial haben, aus Holz produzierten Zellstoff der bekannten Qualität des CTMP-Verfahrens zu substituieren.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Recycling ? Roggen ? Hirse ? Süßgräser ? Raps ? Synergistische Wirkung ? Chinaschilf ? Biogasanlage ? Zellulose ? Sonnenblume ? Stickstoff ? Verpackungsindustrie ? Hanf ? Feldfrucht ? CO2-Fußabdruck ? Papier ? Pappe ? Reststoff ? Zellstoffindustrie ? Organische Verbindung ? Nachhaltigkeitskriterium ? Thermodruckhydrolyse ? Kunststoffproduktion ? Nährstoffkreislauf ? Produktionstechnik ? Rohstoff ? Recyclingfähigkeit ? Aufbereitungstechnik ? Biomasse ? Explosion ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-01-01 - 2025-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.