API src

Metallsalzextraktion

Description: Das Projekt "Metallsalzextraktion" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und Anlagentechnik.Die Metallsalzextraktion hat ihre industrielle Profilierung in den 40iger Jahren bei der Uranextraktion erlebt. Im weiteren erstreckte sich die Anwendung auf teure Metalle, wie Vanadium, Zirkon, Hafnium, Niob und Tantal. Erst in den 60iger Jahren gelang der Durchbruch mit der Gewinnung von Kupfer aus sehr verduennten Laugen. Heute wird diese Trennoperation grob gesagt fuer das halbe Periodensystem verwendet. Im Zuge von Umweltschutzerwaegungen werden auch immer billigere Metalle, wie z.B. Zink, Arsen, damit behandelt. Der Wert- bzw. Schadmetallgehalt im Abwasser liegt bei dieser Methode i.a. zwischen 0,5 und 20 g/l. Das Ziel dieser Unit Operation ist dabei entweder eine Reinigung eines Elektrolyten von Begleitelementen oder eine Aufkonzentrierung, die eine Weiterbearbeitung oekonomischer werden laesst, sowie die Umwandlung einer Spezies in eine einfacher gewinnbare Form. Aktuelle Probleme, die von uns zur Zeit behandelt werden, ist die Abtrennung des Schadstoffes Arsen aus einem Kupferelektrolyten, eine analoge Gewinnung eines Wertmetalls aus einem Zinkelektrolyten, eine Rueckfuehrung von Nickel, Zink etc. aus Spuelwaessern in der Galvanoindustrie, eine selektive Trennung der Edelmetalle Silber, Kupfer und Polladium sowie eine Aufarbeitung von Nickel aus einer chemischen Reize.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Recycling ? Graz ? Hafnium ? Nickel ? Niob ? Silber ? Tantal ? Vanadium ? Zirkonium ? Kupfer ? Arsen ? Elektrolyt ? Metallsalz ? Salpetersäure ? Zink ? Edelmetall ? Extraktion ? Kupferbergbau ? Wertstoff ? Metall ? Lauge ? Verfahrenstechnik ? Säure ? Metallurgie ? Schadstoff ? Cu/As-Trennung ? Metalltrennung ? NHO3/NI-Trennung ? Saeureaufarbeitung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1979-01-01 - 2025-04-21

Status

Quality score

Accessed 1 times.