API src

Masters of Malfunction: Spielerische Mixed-Reality-Lernanwendung mit digitaler Sprachassistenz für die Ausbildung im Bereich Windenergietechnik, Teilvorhaben: Verbundleitung, Forschungskonzept, Methodisch-didaktisches Konzept, Implementierung und Evaluation

Description: Das Projekt "Masters of Malfunction: Spielerische Mixed-Reality-Lernanwendung mit digitaler Sprachassistenz für die Ausbildung im Bereich Windenergietechnik, Teilvorhaben: Verbundleitung, Forschungskonzept, Methodisch-didaktisches Konzept, Implementierung und Evaluation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre.Im Vorhaben werden die Potenziale innovativer Schnittstellen von Mixed-Reality (MR)-Technologien, digitaler Sprachassistenz und Serious Games für den praktischen Einsatz in der gewerblich-technischen Ausbildung am Beispiel der Windenergietechnik aufgezeigt. Für die Berufsfelder Elektro- und Metalltechnik wird eine MR-Lernanwendung mit einer HoloLens-Brille entwickelt und erprobt, die das Prinzip 'Lernen durch Fehlersuche und -analyse' spielerisch umsetzt und die Kompetenz zum 'Analysieren und Prüfen von Fehlern in Systemen' verfolgt. Zielgruppen des Projekts sind Auszubildende und Ausbildende der beruflichen Erstausbildung. In der geplanten MR-Lernanwendung werden die Lernenden in einer motivierenden Situation Fehler analysieren, lösen und falls erforderlich, auditiv Feedback erhalten. HoloLens-Brillen bieten den Vorteil, dass Auszubildende den witterungsbedingten sowie vielfältigen mechanischen und elektrischen Gefahren bei Reparatur einer Windkraftanlage nicht ausgesetzt sind, sondern sich im geschützten Raum ausprobieren können. In einem iterativen Prozess werden konkrete Problemlösungsszenarien entwickelt, um praxisnahe Fälle in der spielerischen Lernanwendung zu erproben und die Kompetenz Fehler in komplexen technischen Anlagen zu identifizieren, Systeme und Anlagen systematisch zu analysieren und Lösungsvorschläge im Team zu entwickeln. Das Teilprojekt umfasst neben der Verbundleitung die Entwicklung des Forschungskonzeptes, die Evaluation, die Implementierung und Übertragung der MR-Lernanwendung. Die Zielgruppen der Auszubildenden und Ausbildenden werden partizipativ in die Entwicklung der Lernanwendung eingebunden. Zur Evaluation des methodisch-didaktischen Mehrwerts werden neben Leistungs- und subjektiven Maßen (z.B. mithilfe des NASA Task Load Index) auch physiologische Parameter evaluiert, z.B. Blickdaten (Eye-Tracking).

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berlin ? Wild ? Windkraftanlage ? Bewertung ? Didaktik ? Innovation ? Störfall ? Ausbildung ? Zielgruppe ? Reparatur ? Belastung ? Kenngröße ? Beteiligung ? Technischer Fortschritt ? Serious Gaming ? Aufladung ? Berufsbild ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-03-01 - 2022-02-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.