Description: Das Projekt "Nukleare Gefährdung durch das KKW Takahama" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Meteorologie durchgeführt. Das Projekt untersucht die Folgen hypothetischer schwerer Unfälle im KKW Takahama, Japan, durch atmosphärische Freisetzungen von Radioaktivität. Die Ausbreitung wird mit dem Lagrangeschen Ausbreitungsmodell FLEXPART modelliert. In einem ersten Schritt wird meteorologischer Input aus ERA-Interim mit einer Auflösung von 0,75 Grad für ein halbes oder ganzes Jahr verwendet, um vorläufige Richtwerte zu gewinnen. Da das Gebiet durch komplexe Topographie gekennzeichnet ist, werden ausgewählte Episoden dann mit WRF und nachfolgend FLEXPART-WRF mit hoher Auflösung modelliert. Die Folgen werden durch die Kontamination der Bodenoberfläche, die integrierte Konzentration in der Atmosphäre und durch die Effektiv- und Schilddrüsendosen über alle wesentlichen Belastungspfade außer Ingestion charakterisiert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ingestion ? Wien ? Meteorologie ? Strahlenphysik ? Japan ? Bodenverunreinigung ? Kernenergie ? Kernkraftwerk ? Strahlenschutz ? Topographie ? Verfahrensparameter ? Eintragspfad ? Ausbreitungsrechnung ? Berechnungsverfahren ? Kerntechnischer Unfall ? Ausbreitungsmodell ? Atmosphäre ? Datenerhebung ? Freisetzung ? Informationsgewinnung ? Radioaktivität ? Richtwert ? Unfall ? Verunreinigung ? Atmosphärische Modellierung ? Auflösungsvermögen ? Nukleare Gefahr ? Unfallfolgen ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-03-01 - 2017-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=10998 (Webseite)Accessed 1 times.