Description: Das Projekt "Untersuchungen ueber die oekotoxikologische Wirkung von mit dem Fluessigmist auf landwirtschaftliche Nutzflaechen ausgebrachten Resten von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln aus der Tierhaltung im Hinblick auf Boden und Grundwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Tiermedizin und Tierhygiene durchgeführt. Die Desinfektion von Stallungen und tierischen Abgängen ist in der Tierseuchenbekämpfung eine unbedingte Notwendigkeit. Im Seuchenfall müssen u.U. große Mengen an Flüssigmist zur Verhinderung einer Verbreitung der Infektion vor deren Ausbringung auf landwirtschaftliche Nutzflächen einer, meist chemischen Desinfektion unterzogen werden. Über die Auswirkung der Ausbringung von mit Desinfektionsmitteln versetzter Gülle auf Boden und Pflanzenwuchs gibt es nur in ganz geringem Umfang Untersuchungen. Diese Arbeit soll darüber hinaus Informationen darüber geben, ob routinemäßig zur Stalldesinfektion eingesetzte Mittel über die Gülle negative Folgen in der Umwelt hervorrufen können. Zur Klärung der o.g. Problematik ist das Forschungsvorhaben in die zwei Bereiche 'Feldversuche' und 'zusätzliche Laborversuche' unterteilt. Inwieweit die Zugabe von Desinfektionsmitteln zur Gülle bzw. Gülle an sich eine toxische Auswirkung im speziellen auf die Bodenfauna hat, wurde im Freiland auf Dauergrünlandparzellen unterschiedlicher Größe und an vier verschiedenen Standorten getestet. Neben den Desinfektionsmitteln Formaldehyd, Ätznatron, Kalkhydrat und Peressigsäure wurde ein handelsübliches Reinigungsmittel eingesetzt. Die Beprobung erfolgte nach der Ausbringung vom Frühjahr bis zum Herbst in immer größer werdenden Zeitabständen mit einem speziellen Probennehmer aus den Tiefen 0-2 cm und 8-10 cm. Die auf den Versuchsflächen eingeholten Bodenproben wurden im Labor auf ihre bodenbiologische Aktivität hin untersucht. Zur Anwendung kamen als Biotest der Leuchtbakterientest und als Maß für die Mikroorganismentätigkeit die Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität und der CO2-Bildung. Um etwas über die Auswirkung auf die Makrofauna zu erfahren, wurden zusätzlich auf den Parzellen die Regenwürmer im Frühjahr und im Herbst quantitativ erfaßt. Zur Prüfung der akuten Toxizität der eingesetzten Substanzen wurden im Labor zwei unabhängige Testsysteme, nämlich der Regenwurmtest mit dem Kompostwurm Eisenia foetida nach OECD-Richtlinie Nr. 207 und der Leuchtbakterientest nach Dr. Lange, angewandt.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Desinfektionsmittel ? Gülle ? Kompostwurm ? Regenwurm ? Tierhaltungsanlage ? Calciumhydroxid ? Natriumhydroxid ? Peressigsäure ? Tierhaltung ? Formaldehyd ? Tierseuche ? Bodenverunreinigung ? Grundwasserverunreinigung ? Ökotoxikologische Bewertung ? Akute Toxizität ? Veterinärmedizin ? Gülledüngung ? Laborversuch ? Ackerland ? Bodenprobe ? Biotest ? Wirkungsanalyse ? Wirkungsforschung ? Bodenfauna ? Grundwasser ? Reinigungsmittel ? Biologische Aktivität ? Forschungsprojekt ? Seuchenbekämpfung ? Arbeit ? Infektion ? Probenahme ? Landwirtschaft ? Landwirtschaftliche Fläche ? Fauna ? Freilandversuch ? Schadstoffverbleib ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1993-09-01 - 1996-02-28
Accessed 1 times.