API src

Lithium-Batterien mit Luft/Sauerstoffelektrode (LiBaLu) - Teilvorhaben - Erforschung eines Zellenkonzepts und Integration der neuen Materialien^Lithium-Batterien mit Luft/Sauerstoffelektrode^Lithiumbatterien mit Luftelektrode^LiBaLu, Lithium-Batterien mit Luft/Sauerstoffelektrode: Katalysatoren, Wirkungsweise, Mechanismen

Description: Das Projekt "Lithium-Batterien mit Luft/Sauerstoffelektrode (LiBaLu) - Teilvorhaben - Erforschung eines Zellenkonzepts und Integration der neuen Materialien^Lithium-Batterien mit Luft/Sauerstoffelektrode^Lithiumbatterien mit Luftelektrode^LiBaLu, Lithium-Batterien mit Luft/Sauerstoffelektrode: Katalysatoren, Wirkungsweise, Mechanismen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Abteilung Elektrochemie.1. Vorhabenziel: Wiederaufladbare Lithium-Luft-Batterien stellen den Batterietyp mit der wohl größten theoretischen Energiedichte dar und würden einen Aktionsradius auch von batteriegetriebenen Kraftfahrzeugen von 500 km erlauben. Allerdings haben sich die ursprünglichen Hoffnungen auf schnell realisierbare Hochenergiebatterien nach diesem Prinzip trotz intensiver Bemühungen nicht erfüllt. Ursache sind die noch mangelhaften Grundlagenkenntnisse zu elektrokatalytischen Reaktionen in den für Li-Batterien notwendigen nichtwässrigen Elektrolyten. Andererseits gab es in den letzten Jahren - auch in den Arbeiten der in diesem Verbund beteiligten Partner - interessante Fortschritte hinsichtlich der erreichten Zyklenzahl und Stromdichte, die eine technisch-industrielle Realisierung möglich erscheinen lassen. Ziel dieses Vorhabens ist es, die Lücken bei den Grundlagenkenntnissen zu schließen und Strategien für die Realisierung von Lithium-Luft/Sauerstoff Systemen zu entwickeln, und zwar 1. für ein wässriges System mit Schutz der Anode durch eine Membran, 2. für ein aprotisches System, 3. für ein System mit gemischten Elektrolyten. 2. Arbeitsplan: - Suche nach verbesserten Katalysatoren für die Sauerstoffreduktion und Sauerstoffentwicklung. - Test von neuen Leitzusätzen und Trägermaterialien - Untersuchung der Feuchtetoleranz aprot. Elektrolyte, Nebenreaktionen - Optimierung der Elektrolytsysteme.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bonn ? Substrat ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Akkumulator ? Elektrochemie ? Elektrolyt ? Katalysator ? Lösungsmittel ? Sauerstoff ? Wasserlöslichkeit ? Zusatzstoff ? Lithium-Batterie ? Katalyse ? Batterieelektrofahrzeug ? Kraftfahrzeug ? Reaktionsmechanismus ? Sauerstoffgehalt ? Stoffgemisch ? Wirkungsanalyse ? Membran ? Feuchtigkeit ? Neuartige Materialien ? Aprotisches System ? Elektrode ? Energiedichte ? Luftelektrode ? Reduktion [chemisch] ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.