API src

Teilvorhaben: Roboterzelle - Aufbau einer Pilotanlage^Teilvorhaben: Gestaltung eines schwingungsgedämpften Bearbeitungsroboters^Teilvorhaben: Robotersteuerung zur Zerspanung von Faserverbundwerkstoffen^Energieeffizienter Bearbeitungsroboter mit selbstadaptierendem Systemverhalten für spanende Arbeitsvorgänge an inhomogenen Werkstoffverbunden (BOSS)^Teilvorhaben: Technologie und Werkzeuge^Teilvorhaben: Projektierung des Roboters, Teilvorhaben: Steuerung und Reglung für aktive Schwingungsdämpfung des Roboters

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Roboterzelle - Aufbau einer Pilotanlage^Teilvorhaben: Gestaltung eines schwingungsgedämpften Bearbeitungsroboters^Teilvorhaben: Robotersteuerung zur Zerspanung von Faserverbundwerkstoffen^Energieeffizienter Bearbeitungsroboter mit selbstadaptierendem Systemverhalten für spanende Arbeitsvorgänge an inhomogenen Werkstoffverbunden (BOSS)^Teilvorhaben: Technologie und Werkzeuge^Teilvorhaben: Projektierung des Roboters, Teilvorhaben: Steuerung und Reglung für aktive Schwingungsdämpfung des Roboters" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW).1. Vorhabenziel Die entscheidende Verbesserung der Bearbeitungsqualität bei Faserverbundwerkstoffen bei gleichzeitiger Reduzierung des Energie- und Investitionsaufwandes soll durch den Einsatz von Bearbeitungsrobotern mit selbstadaptierendem Systemverhalten anstelle von Portalfräsmaschinen erreicht werden. Das Gesamtziel des geplanten Vorhabens ist die Entwicklung von konstruktiven, messtechnischen und informationstechnischen Grundlagen für die Bereitstellung einer neuer Generationseffizienter Bearbeitungsroboter mit neuartigen Konzepten für die dynamische Werkzeugstabilisierung und Systemversteifung. Ziel des ISW ist es die Genauigkeit der Bearbeitung mit Robotern zu steigern bei gleichzeitiger Einhaltung der Dynamik und Bewegungsflexibilität des Roboters. Das ISW sieht vor alle die Steuerungs- und Regelungstechnik als wichtiges Werkzeug um die Bearbeitungsgenauigkeiten durch Schwingungskompensation bzw. -vermeidung in Verbindung mit einer mechatronischen Ausgleichskinematik zu erhöhen. Nach der messtechnisch gestützten Analyse der Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen mit einem Roboter werden geeignete Steuerungs- und Regelungsmethoden zur aktiven Schwingungsdämpfung hinsichtlich ihrer Eignung für die Kompensation analysiert. Sie werden anhand der Simulationsergebnisse validiert und entsprechend erweitert. Die Ergebnisse er Steuerungs- und Regelungsmethoden werden in den Demonstrator integriert und bewertet. Anhand der Ergebnisse werden entsprechende Optimierungen vorgenommen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Faserverbundwerkstoff ? Verbundwerkstoff ? Anlagenoptimierung ? Entschädigung ? Messtechnik ? Regeltechnik ? Qualitätsmanagement ? Energieeinsparung ? Investitionskosten ? Produktionstechnik ? Werkzeugmaschine ? MSR-Technik ? Energieeffizienz ? Bearbeitungsroboter ? Effizienztechnologie ? Eignungsprüfung ? Fräsmaschine ? Mechatronik ? Schwingungsdämpfung ? Werkzeug ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-09-01 - 2014-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.