Description: Das Projekt "Schallschutz im Staedtebau - planerische Auswirkungen der DIN 18005. Band 1: Ergebnisse; Band 2: Materialien" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Büro für Kommunal- und Regionalplanung.Die Studie gibt einerseits einen Ueberblick ueber die praktische Anwendung der DIN 18005 'Schallschutz im Staedtebau' (Normanwendung in der Bauleitplanung). Andererseits beschreibt sie die Auswirkungen der Normanwendung auf den Staedtebau. Hierzu wurden 92 'Normanwender' in massgeblichen Behoerden und Planungsbueros befragt sowie 122 Bebauungs- und 42 Flaechennutzungsplaene ausgewertet. Die Untersuchung kommt zu folgenden Hauptergebnissen: - 3/4 der befragten Planer geben an, die DIN 18005 standardmaessig anzuwenden und bezeichnen diese Norm als wichtigste und umfassendste Grundlage zur Beurteilung des Schallschutzes in der staedtebaulichen Planung. - Orientierungs- bzw. Planungsrichtpegel sollten zusammen mit den Ermittlungs- und Berechnungsverfahren als Einheit aufgefasst werden. Sie beginnen sich in der Planungspraxis durchzusetzen. Auf weitere Auswirkungen der neuen Norm wird im einzelnen eingegangen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bauleitplanung ? Schallschutzplanung ? Bundesrepublik Deutschland ? Raumplanung ? Schallschutz ? Berechnungsverfahren ? DIN-Norm ? Genehmigungsverfahren ? Studie ? Städtebau ? Planung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1982-10-01 - 1983-03-31
Accessed 1 times.