API src

Umwelteffekte der Energiewende - Umweltwirkungen und umweltverträglicher Ausbau der oberflächennahen Geothermie

Description: Das Projekt "Umwelteffekte der Energiewende - Umweltwirkungen und umweltverträglicher Ausbau der oberflächennahen Geothermie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Arbeitsgruppe angewandte Geologie - Aquatische Geochemie und Hydrogeologie.Die Energiewende bedeutet eine grundlegende Transformation des Energieversorgungssystems: Erneuerbare Energien lösen kontinuierlich fossile Energietechniken und die Nukleartechnik ab. Dabei ist das 'Efficiency first'-Leitprinzip zu beachten, um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken und einen sparsamen Einsatz erneuerbarer Energie zu befördern. Diese Umgestaltung ist grundsätzlich mit positiven Effekten für Klima, Umwelt und Mensch verbunden. Nichtsdestotrotz entstehen Umweltwirkungen, die sorgsam untersucht und beobachtet werden müssen. Das Projekt steht im Zusammenhang des weitaus umfassenderen Untersuchungsgegenstands zu den Umwelteffekten der Energiewende. Es ergänzt die bisherigen Erkenntnisse zum Vorläuferprojekt 'Umwelteffekte der Energiewende mit Fokus auf die Schlüsseltechniken Windenergie, Photovoltaik und Stromnetze und die Umweltmedien Wasser, Boden und Luft' und fokussiert auf den Einsatz von Elektrizität im Niedrig-Exergie-Wärmesektor. Hier sind Wärmepumpensysteme, die oberflächennahe Geothermie- oder auch mehrere Niedertemperaturquellen-als Energiequelle nutzen, die zu betrachtende Schlüsseltechnik. Im Rahmen des Projekts sollen aufbauend auf bestehenden Forschungsergebnissen der Klimaschutzbeitrag und weitere Umweltwirkungen der Planung, der Errichtung, des Betriebs und des Rückbaus von Anlagen, die oberflächennahe Geothermie als Energiequelle nutzen, auf die Umweltmedien Wasser, Boden und Luft, als auch Wirkungen auf die Gesundheit des Menschen sowie Natur und Landschaft in Deutschland beleuchtet werden. Darüber hinaus soll die derzeitige und zukünftige Relevanz der Umweltwirkungen beurteilt und eingeordnet werden. Im Ergebnis sollen Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf aufgezeigt werden, um den umweltverträglichen Ausbau oberflächennaher geothermischer Systeme zu befördern und ggfs. unerwünschte Umweltwirkungen der Energiewende im Niedrig-Exergie-Wärmesektor zu mindern.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT /Bund/BMUV

Tags: Kiel ? Windstrom ? Solarstrom ? Oberflächennahe Geothermie ? Energiewende ? Geochemie ? Umweltauswirkung ? Ingenieurgeologie ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Stromnetz ? Energieversorgung ? Erneuerbare Energie ? Luftelektrizität ? Wärmepumpe ? Energieinfrastruktur ? Handlungsempfehlung ? Energiequelle ? Energietechnik ? Energieverbrauch ? Kerntechnik ? Klimaschutz ? Rückbau ? Nukleare Sicherheit ? Umweltverträglichkeit ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-10-01 - 2022-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.