API src

Teilprojekt 1: Modellierung des Stoffaustrags aus Einzugsgebieten und der Schadstoffdeposition in Retentionsräumen und Überflutungsgebieten

Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Modellierung des Stoffaustrags aus Einzugsgebieten und der Schadstoffdeposition in Retentionsräumen und Überflutungsgebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens ist es, ein praktikables, innovatives Handlungsinstrumentarium zur Ausarbeitung von integrativen Bewirtschaftungskonzepten für Trockenbecken und Polder in Form eines Leitfadens zu erstellen. Hierin sollen die wesentlichen Arbeitsschritte - wasserwirtschaftliche Systemanalyse (Bestandsaufnahme) zur Bewirtschaftungszielfindung, modellgestützte Szenarienanalyse und Bewirtschaftungskonzeption - im Detail erläutert und dem späteren Nutzer geeignete Hilfsmittel (z.B. Standardformulare, Checklisten, etc.) zur Verfügung gestellt werden. Auf der Basis der grundlegenden Untersuchungsergebnisse sollen die erarbeiteten Methoden, getesteten Modelle und Bewertungskriterien auf zwei unterschiedlich geartete Einzugsgebiete praxisorientiert angewandt werden. Fallstudie Rems: Das Remstal ist stark besiedelt, es besitzt wichtige Industriestandorte und weist eine intensive Landnutzung (insbesondere Weinbau) auf. Hier kann ein Beitrag zum regionalen Hochwasserschutzkonzept und der künftigen Landnutzung im Einzugsgebiet und in den überflutungsgefährdeten Gebieten erwartet werden. Fallstudie Erft: Bei dem zu untersuchenden Teileinzugsgebiet der Erft steht zum einen die Frage nach Möglichkeiten einer gezielten Rückhaltung partikulärer Schwermetalle aus ehemaliger Erzgewinnungsstätten und ackerbaulich genutzten Abraumhalden durch den Bau und Betrieb von Retentionsanlagen im Vordergrund. Zum anderen ist die Frage der Landnutzung in natürlichen Retentionsräumen und Hochwasserrückhaltebecken in einem Beckenverbundsystem zu beantworten. Im Rahmen dieses Teilprojektes sollen mit einem 2-dimensionalen Strömungs- und Transportmodell (TELEMAC CTM-SUBIEF-2D) die bei extremen Hochwasserereignissen in Retentionsräumen und Überflutungsflächen auftretenden Sedimentationsprozesse als Grundlage für eine stofforientierte Bewirtschaftung quantitativ beschrieben werden. Hierbei wird der gesamte von der Hochwasserschutzmaßnahme betroffene Wirkungsraum, d.h. der Retentionsraum selbst sowie der Unterwasserbereich, erfasst und eine ereignisbezogene Sediment- und Schadstoffbilanz erstellt. Auf der Basis der numerischen Modelle werden Kriterien zur Gestaltung von Retentionsräumen und für adaptive Betriebsreglements zur kontrollierten und effektiven Schadstoffrückhaltung erarbeitet. Des Weiteren soll ein Beitrag geleistet werden zu allgemeinen Nutzen-Kostenbetrachtungen, wobei im Rahmen dieses Teilprojektes die Verringerung des Schadensrisikos durch Hochwasserschutzmaßnahmen der Beeinträchtigung der Flächennutzung gegenübergestellt werden soll.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Abraumhalde ? Hochwasserrückhaltebecken ? Industriestandort ? Polder ? Rückhaltebecken ? Weinbau ? Schwermetall ? Hochwasser ? Deponie ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Leitfaden ? Schadstoffbilanz ? Schadstoffdeposition ? Szenario ? Bergbaugebiet ? Risikoanalyse ? Mathematisches Modell ? Fallstudie ? Flächennutzung ? Einzugsgebiet ? Strömungsmodell ? Systemanalyse ? Überschwemmungsgebiet ? Vergleichsanalyse ? Wasserbau ? Hochwasserschutz ? Sediment ? Bewertungskriterium ? Bestandsaufnahme ? Naturraum ? Bergbaufolgelandschaft ? Bilanz ? Modellierung ? Management ? Gefahrenvorsorge ? Wasserwirtschaft ? Kenngröße ? RIMAX ? Erft ? Retention [Wasserwirtschaft] ? Rems ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2005-06-15 - 2008-09-30

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.