Description: Das Projekt "Untersuchungen zur Biologie der Marillenblattbraeune (Apiognomonia erythrostoma) mit besonderer Beruecksichtigung der Infektionsbedingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft, Institut für Phytomedizin durchgeführt. Ziel: Erforschung naeherer Details zur Biologie der Blattbraeune. Fragestellungen: Welche klimatischen Voraussetzungen sind fuer Primaerinfektionen erforderlich? Besteht Lichtabhaengigkeit fuer den Ausstoss von Ascosporen? Gibt es Unterschiede bezueglich Sortenanfaelligkeit? Zwischenergebnisse: Es wurde ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Niederschlaegen und dem Entstehen von Primaerinfektionen festgestellt. Ascosporenausstoss erfolgt bei Licht und Dunkelheit, bei Dunkelheit allerdings rascher. Franzoesische Marillensporen sind wenig krankheitsanfaellig.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wachau ? Weinviertel ? Obstbau ? Österreich ? Sporen ? Steinobst ? Phytomedizin ? Infektionskrankheit ? Pflanzenkrankheit ? Forschungseinrichtung ? Landwirtschaft ? Niederschlag ? Ascosporenausstoss ? Infektionsrisiko ? Inkubationszeit ? Sortenanfaelligkeit ? Tageszeitabhängigkeit ? Wetterabhängigkeit ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1993-05-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.