API src

KORA - Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden - Themenverbund 3: Verbund 'Raumdifferenziertes innovatives Monitoring von CKW-Grundwasserkontaminationen am Beispiel Hannover Südstadt', Teilprojekt 3: Modellierung der Abbaukinetik chlorierter Kohlenwasserstoffe

Description: Das Projekt "KORA - Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden - Themenverbund 3: Verbund 'Raumdifferenziertes innovatives Monitoring von CKW-Grundwasserkontaminationen am Beispiel Hannover Südstadt', Teilprojekt 3: Modellierung der Abbaukinetik chlorierter Kohlenwasserstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Geowissenschaften, Lehrstuhl für Angewandte Geologie.Das beantragte Vorhaben ist ein Teilprojekt des Forschungsvorhabens 'Raumdifferenziertes innovatives Monitoring von CKW-Grundwasser-Kontaminationen in einem strukturierten Lockergesteinsaquifer am Beispiel eines CKW-Schadensfalls in Hannover-Südstadt'. Soll das 'natural attenuation-Konzept' in die Sanierungsplanung einbezogen werden, ist nachzuweisen, dass der Kontaminant im Aquifer abgebaut wird, und dass es so zu einer begrenzten Ausbreitung der Schadstofffahne kommt. Um das Verhalten eines Schadstoffes im Untergrund prognostizieren zu können, müssen sowohl sie Strömungs- und Transportprozesse also auch die mikrobiellen und chemischen Umsetzungen in dem heterogenen Aquifersystem gut bekannt sein. Der Schwerpunkt dieses Projektes liegt auf der Modellierung der Abbauprozesse der LHKW und der daraus resultierenden geochemischen Veränderungen des Grundwassers. Das dafür notwendige Reaktions-Transport-Modell wird voraussichtlich wie das betrachtete System selbst sehr komplex, was erstens Parametrisierung und zweitens die Handhabbarkeit durch andere Anwender erschwert. Aufgrund des hohen Bedarfs an Rechenzeit ist es zudem nur bedingt zur Prognose der weiteren Entwicklung der Schadstoffausbreitung in einem großräumigen Modell verwendbar. Zur Vereinfachung der Anwendbarkeit und zur Beurteilung des großräumigen Schadensfalls wird daher versuchen, den Umfang der beteiligten Prozesse und deren Kinetik möglichst so stark zu vereinfachen, dass die oben genannten Probleme nicht mehr zum Tragen kommen gleichzeitig aber auch das Ergebnis noch repräsentativ bleibt. Erwartet wird, dass sich diesem Ansatz allgemeine Ansätze zu fast an allen Standorten notwendigen vereinfachenden Annahmen bei der Reaktions-Transport-Modellierung machen lassen. Getestet werden soll der Ansatz im bestehenden Strömungs- und Transportmodell der Landeshauptstadt Hannover, wodurch auch Prognosen der Schadstoffausbreitung für den Standort ermöglicht werden soll.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hannover ? Kiel ? Chlorkohlenwasserstoff ? Altlast ? Ingenieurgeologie ? Grundwassermonitoring ? Grundwasserverunreinigung ? Schmutzstoff ? Bodensanierung ? Grundwasserleiter ? Innovation ? Mathematisches Modell ? Monitoring ? Prognosemodell ? Schadstoffabbau ? Schadstoffausbreitung ? Strömungsmodell ? Sanierungsmaßnahme ? Stadt ? Grundwasser ? Modellierung ? Schadensbewertung ? Untergrund ? Forschungsprojekt ? Reaktionskinetik ? Schadstoffverhalten ? Selbstreinigung ? Gestein ? Lockergesteinsaquifer ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2003-01-01 - 2007-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.