Description: Das Projekt "Teilvorhaben 2: Technisch-betriebswirtschaftliche Bewertung von Wertschöpfungsketten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Trier, Trier University of Applied Sciences, Umwelt-Campus Birkenfeld, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) durchgeführt. Ziel des Vorhabens des IfaS ist das Aufzeigen von Potenzialfeldern einer ländlichen Bioökonomie durch die technisch-betriebswirtschaftliche Bewertung von Wertschöpfungsketten unterschiedlicher Verwertungspfade und Anwendungsbereiche einer nachhaltigen Koppel- und Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen. Zu Beginn des Vorhabens wird in Abstimmung mit dem Projektpartner IÖW der aktuelle Stand der Praxis herausgearbeitet. Dabei werden bestehende Ansätze und Erfahrungen im Hinblick auf Chancen, Herausforderungen, Hemmnisse, F+E-Bedarf sowie künftige Potenziale für die stofflich-energetische Nutzung (z.B. Bioraffinerien, Biomassehöfe) und eine ländliche Bioökonomie aus Sicht der Praxis aufbereitet. Anschließend an die gemeinsame Auswahl besonders vielversprechender Wertschöpfungsketten mit dem Fördermittelgeber und dem IÖW erfolgt eine vertiefende Analyse dieser im Hinblick auf die technologischen Zusammenhänge, infrastrukturellen Voraussetzungen und die jeweiligen Stoffströme. Im Anschluss an diese Arbeiten, die als Grundlage für die weitergehenden Modellbetrachtungen des IÖW dienen, erfolgt dann eine betriebswirtschaftliche Analyse und die Identifizierung relevanter Stellschrauben für eine (zukünftige) Wirtschaftlichkeit der ausgewählten Wertschöpfungsketten. Aufbauend auf den modellbasierten Szenarien des IÖW, den Erfahrungen aus der Technologie- und Infrastrukturanalyse und den betriebswirtschaftlichen Betrachtungen werden letztlich Handlungsempfehlungen für die praktische (Weiter-) Entwicklung einer ländlichen Bioökonomie formuliert. Methodische Grundlagen des Vorhabens sind Literaturauswertungen, vor allem aber Interviews von Experten und Praktikern, SWOT-Analysen & Workshops. Stoffströme werden mit Hilfe excelbasierter Modelle und ggf. der Software Umberto abgebildet. Die Ergebnisverbreitung findet im Rahmen mehrerer Praxisworkshops statt. Die bisherigen Praxiserfahrungen werden durch eine Broschüre mit 'Best-practice'-Beispielen dokumentiert und verbreitet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Trier ? Reststoffverwertung ? Bioraffinerie ? Interview ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Nachwachsender Rohstoff ? Reststoff ? Software ? Szenario ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Stoffstrommanagement ? Handlungsempfehlung ? Bioökonomie ? Literaturauswertung ? Nebenprodukt ? Verfahrenstechnik ? Wirtschaftlichkeit ? Bioenergiehof ? Rohstoffnutzung ? Vergleichende Bewertung ? Energie aus Biomasse ? Infrastruktur ? Ländlicher Raum ? Stoffstrom ? Rohstoffpotential ? Kaskadennutzung ? Workshop ? Betriebswirtschaftliche Bewertung ? Handlungsorientierung ? SWOT-Analyse ? Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe ? Wertschöpfung ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-04-01 - 2018-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=22031015 (Webseite)Accessed 1 times.