Description: Das Projekt "Weiterentwicklung von d³f++: Hydrogeologische Modellierung im regionalen Maßstab, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH - Bereich Endlagerung.Ziel des Vorhabens ist die Erweiterung und Verbesserung der Anwendbarkeit von d³f++ auf Modelle im regionalen Maßstab im Kristallin und im Sedimentgestein. Ein Teilziel ist die Erweiterung der Möglichkeiten der Modellierung von Klüften und Störungszonen. Dazu wird ein Kluftgenerator an d³f++ angebunden, mit dem sowohl für DFN+Matrix- als auch EPM-Modelle und Kombinationen aus beiden Ansätzen Klüfte und Störungszonen generiert werden können, was und a. eine Voraussetzung für die Anwendung statistischer Methoden darstellt. Zusätzlich soll die dimensionsadaptive Auflösung größerer Störungszonen in Abhängigkeit vom Rechengitter und von physikalischen Prozessen möglich werden. Weiterhin wird der Anwendungsbereich von d³f++ erweitert, z.B.durch die Verbesserung der Modellierung von Gefrier- und Auftauvorgängen, indem bei Phasenübergängen der Einfluss der Salinität berücksichtigt wird. Eine effektivere Umsetzung des Smart-Kd-Konzeptes und die Berücksichtigung unterschiedlicher Endlager-Layouts sollen die Modellierung des Nuklidtransportes verbessern. Eine modulare Modellkopplung wird es ermöglichen, kleinere Teilgebiete (z.B. Bereiche nahe am Endlager oder Deformationszonen) hochaufgelöst zu betrachten, während das Gesamtgebiet mit einer geringeren Auflösung behandelt werden kann. Zur effektiveren Modellierung sehr langer Zeiträume wird ein neuartiges, zeitparalleles Lösungsverfahren entwickelt und implementiert. Der Umgang mit Datenungewissheiten sowie Robustheit und Effizienz der Lösungsverfahren werden durch die Weiterentwicklung der LIMEX-Verfahren und den Einsatz von Mehrgitterverfahren mit Datenadaptivität weiter verbessert. Durch Anwendung der neu implementierten Verfahren auf endlagerrelevante Modelle im Kluft- und Sedimentgestein, darunter generische Modelle, ein Laborexperiment und Modelle im regionalen Maßstab, sollen die neuen Möglichkeiten des Programms umfangreich getestet, die Prognosesicherheit gestärkt und das Vertrauen in die Modellierung gestärkt werden
SupportProgram
Origins: /Bund/BMUV /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Endlager ? Endlagerung ? Reaktorsicherheit ? Statistische Analyse ? Laborversuch ? Modellierung ? Hydrogeologisches Modell ? Sedimentgestein ? Nukleare Sicherheit ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ? Physikalischer Vorgang ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-10-01 - 2025-09-30
Accessed 1 times.