Description: Das Projekt "Vorhaben: Heterotrophe Protisten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Institut für Zoologie, Biozentrum Köln, Arbeitsgruppe Allgemeine Ökologie durchgeführt. Innerhalb des Projektes Auswirkungen des Ausschlusses mobiler grundberührender Fischerei in den Meeresschutzgebieten (Natura 2000) der deutschen AWZ der Ostsee (MGF-Ostsee) wird die UzK das Teilprojekt Heterotrophe Protisten bearbeiten (vgl. Leitantrag). Das Nanobenthos, bestehend aus einer hohen Diversität von eukaryotischen Einzellern (Flagellaten, kleine Amöben und Ciliaten) im Größenbereich von 1-20 Mikrometern sowie das Mikrobenthos (vor allem Ciliaten) im Größenbereich bis 200 Mikrometern, ist das wesentliche Bindeglied zwischen bakterieller Produktion im Sediment und den höheren trophischen Ebenen wie Meiofauna und Makrozoobenthos, den wichtigen Fischnährtieren. Die Dichte der Bakterien wird in der Regel maßgeblich durch die Nano- und Mikrofauna kontrolliert und damit auch diverse geochemische Prozesse, die vom Sauerstoffverbrauch vor allem der Bakterien bestimmt werden. Es ist anzunehmen, dass eine Störung der Sedimentstruktur durch die Grundschleppnetzfischerei das mikrobielle Wirkungsgefüge maßgeblich verändert. In diesem Projekt soll deshalb die Struktur und die Funktion des Nano- und Mikrobenthos anhand von Analysen der Artzusammensetzung mit Hilfe von molekularbiologischen Methoden, Direktzählungen, Kultivierungen (Überprüfung von Signatursequenzen) und der Bestimmung spezifischer bakterieller Konsumtionsraten vergleichend an Standorten mit und ohne Grundschleppnetzfischerei untersucht werden. Im Ergebnis soll der Einfluss der Störung auf die räumliche Struktur (vertikal und horizontal) und Funktion (potentieller Bakterienkonsum und Verlust an höhere trophische Ebenen und Fischnährtiere) der Protistengemeinschaft charakterisiert werden und Empfehlungen für Handlungsrichtlinien erarbeitet werden. Wir gehen davon aus, dass dem Nano- und Mikrozoobenthos dabei eine wichtige Schlüsselfunktion im Benthos innewohnt, der langfristig auch eine Indikationsfunktion übertragen werden kann.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Köln ? Amöben ? Geißeltierchen ? Geochemie ? Ökologie ? Wimpertierchen ? Zoologie ? Mikrobenthos ? Benthos ? Damm ? Protozoen ? Saprobien ? Bakterien ? Makrozoobenthos ? Meeresschutzgebiet ? Natura-2000 ? Ausschließliche Wirtschaftszone ? Schleppnetzfischerei ? Artenzusammensetzung ? Bestimmungsmethode ? Fischereizone ? Meioorganismen ? Mikroorganismen ? Sediment ? Grundfischerei ? Diversität ? Fischerei ? Landwirtschaft ? Schutzgebiet ? Ostsee ? Sauerstoffverbrauch ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-03-01 - 2023-02-28
Accessed 1 times.