Description: Das Projekt "Forstreformen in Bayern - Eine historisch-politische Analyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Professur für Wald- und Forstgeschichte durchgeführt. Das Projekt befasst sich in einer historisch-politischen Analyse anhand von vier großen Reformen mit den Organisationsveränderungen der staatlichen Forstverwaltung in Bayern im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte. Im Jahre 1752 wurde durch Kurfürst Max III. Joseph die erste selbstständige oberste Forstbehörde, die Forstkommission, eingerichtet. Aus dieser entwickelte sich im Laufe der Jahr-hunderte die Bayerische (Staats)Forstverwaltung, welche seit ihrer Gründung bis heute zahlreichen Organisationsreformen unterworfen war und ist. Nach nur siebenjährigem Bestehen wurde die Forstkommission mit der kurfürstlichen Hofkammer vereinigt. Als Folge der Säkularisation in den Jahren 1802/03, durch die sich die Staatswaldfläche in Bayern auf einen Schlag verdoppelte, fand eine grundlegende Reorganisation der Forstverwaltung statt. Eine weitere Waldflächenmehrung fand nach dem Wiener Kongress mit dem Hinzugewinn der linksrheinischen Pfalz an Bayern im Jahr 1816 statt. Im Jahre 1885 gab es eine grundlegende Reform unter König Ludwig II., bei der die 1821 geschaffenen Forstämter alter Ordnung aufgelöst und die Forstämter neuerer Ordnung geschaffen wurden. Mit Beginn der Herrschaft der Nationalsozialisten im Deutschen Reich vollzog sich in der Forstverwaltung ab 1934 erneut ein Wandel. 1946 wurde die Staatsforstverwaltung in das Bayerische Landwirtschaftsministerium eingegliedert und 1973 - im Zuge der Gebietsreform - v.a. die Forstamtsebene einer grundlegenden Reform unterzogen. 1995 schließlich versuchte man, eine moderne staatliche Forstverwaltung zu schaffen, bis es 2005 mit der Zerschlagung des Einheitsforstamtes und der Trennung von Hoheit und Staatswaldbewirtschaftung unter Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber zum radikalsten Schnitt in der über 250jährigen Tradition der Bayerischen Forstverwaltung kam. In dem Projekt sollen im Kontext dieses geschilderten Gegenstandsbereiches die Reformen der Forstverwaltung in Bayern thematisiert und untersucht werden, inwieweit die mit der Reform gesteckten Ziele und Inhalte erreicht und/oder umgesetzt wurden. Das Hauptaugenmerk soll hierbei auf der Organisationsreform liegen. Bei den Untersuchungen werden die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen skizziert und ihr Einfluss auf die einzelnen Reformvorhaben dargestellt. Der Reformprozess wird ausführlich mit seinen Initiatoren und Antreibern, seinen Zielen und deren Erreichung sowie seinem Effekt auf die Forstorganisation in Bayern beschrieben und analysiert. Folgende Fragen ergeben sich: 1. Welche Reformen hatten ausschlaggebenden Einfluss auf die Entwicklung der Bayerischen Forstverwaltung zwischen 1806 und heute? 2. Kann man die Reformen miteinander vergleichen oder sind sie gar durch Entwicklungslinien miteinander verbunden und bauen aufeinander auf? 3. Lassen sich für die Zukunft vielleicht Schlussfolgerungen aus diesen Reformen ziehen?
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiburg ? Bayern ? Pfalz ? Kamin ? Wien ? Ministerium ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Rechtsgrundlage ? Sozialforschung ? Natürliche Ressourcen ? Forstwirtschaft ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Institutionalisierung ? Körperschaft ? Altersabhängigkeit ? Forstverwaltung ? Gebietsreform ? Geschichtswissenschaft ? Politische Kultur ? Verwaltungsertüchtigung ? Wissenschaftsgeschichte ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-01-01 - 2014-12-31
Accessed 1 times.