API src

Lärm in der schulischen Umwelt und kognitive Leistungen bei Grundschulkindern, Teil B: Kognitionspsychologische Untersuchungen

Description: Das Projekt "Lärm in der schulischen Umwelt und kognitive Leistungen bei Grundschulkindern, Teil B: Kognitionspsychologische Untersuchungen" wird/wurde gefördert durch: Umweltministerium Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Eichstätt-Ingolstadt, Psychologie IV: Professur für Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitspsychologie.Ziele: In einem interdisziplinären Projekt wurden die Wirkungen der akustischen Bedingungen in Klassenräumen auf Sprachverstehen, kognitive Leistungen, Lärmbelastung und Schuleinstellungen der dort unterrichteten Grundschulkinder analysiert. Hierdurch konnten die Bedeutung der Klassenraumakustik für das schulische Lernen dokumentiert und begründete Empfehlungen für die akustische Gestaltung von Klassenräumen formuliert werden.; Vorgehensweisen: In Grundschulklassenräumen der Region Stuttgart wurden umfassende raum- und bauakustische Messungen durchgeführt. Aus dieser Datenbasis wurden 21 Klassenräume ausgewählt, die hinsichtlich der Lärmbelastung von außen (Verkehr, Schulhof etc.) vergleichbar waren, sich jedoch hinsichtlich der raumakustischen Qualität (Nachhallzeiten) deutlich unterschieden. Sprachverstehen, kognitive Leistungen, Lärmbelastung und Schuleinstellungen der in den Klassenräumen unterrichteten Kinder wurden anhand von Leistungstests und Fragebögen erfasst. Der Einfluss der Nachhallzeit im Klassenraum auf diese Variablen wurde mit varianzanalytischen Verfahren geprüft. ; Ergebnisse: Die Wirkungen der Nachhallzeiten im Klassenraum auf Sprachverstehen, kognitive Leistungen, Lärmbelastung und Schuleinstellungen bei Erstklässlern und Zweitklässlern wurden analysiert. Es zeigten sich signifikante Effekte der Nachhallzeit auf Sprachverstehens- und Kurzzeitgedächtnisleistungen. Kinder, die in akustisch ungünstigen Klassenräumen unterrichtet wurden, zeigten schlechtere Leistungen bei Aufgaben zur Lautverarbeitung, berichteten eine höhere Belastung durch Innenlärm im Klassenraum und beurteilten die Beziehungen zu ihren Lehrkräften und Mitschülern weniger positiv als Kinder aus akustisch günstigen Räumen. Die Ergebnisse dokumentieren die Bedeutung optimaler Klassenraumakustik für das schulische Lernen

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Baden-Württemberg ? Akustik ? Grundschule ? Verkehrslärm ? Bundesrepublik Deutschland ? Schulhof ? Fragebogen ? Kind ? Lärmbelästigung ? Schulunterricht ? Wirkung ? Lärmbelastung ? Lärm ? Lärmwirkung ? Wirkungsanalyse ? Schule ? Risikobewusstsein ? Belastung ? Wirkung ? Angewandte Wissenschaft ? Messung ? Kindergesundheit ? Datenbank ? Verkehr ? Innenraum ? Lärm ? Klassenraumakustik ? Kurzzeitgedächtnisleistungen ? Leistungsfähigkeit ? Mentaler Effekt ? Primarstufe ? BWPLUS ? Quantitative Forschung ? Sprache ? Sprachverstehensleistungen ? Sprachverständnis ? Wohlbefinden / (Risikowahrnehmung) ? mentale Leistungen ? Kosten-Nutzen-Analyse zu 'U&G' ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2003-10-01 - 2006-08-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.