Description: Das Projekt "Weiterentwicklung und Einsatz von Methoden zur Bewertung des Ist-Zustandes und des langfristigen Emissionsverhaltens von Altablagerungen und Reaktordeponien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie durchgeführt. Ziel des beabsichtigten Projekts ist die Entwicklung eines ökotoxikologischen Untersuchungsverfahrens zur Abschätzung der Umweltgefährdung abgelagerten Materials. Auf Erkenntnissen früher durchgeführter Analysen basierend, ist vorgesehen, mit einem Set an Biotests, deren Ergebnisse zu einer toxikologischen Indexzahl zusammen gefasst werden, das von festem Müll ausgehende umwelttoxikologische Risiko zu erfassen. Es wird angestrebt, bei positivem Nachweis einer umwelttoxischen Wirkung, Richtwerte zur groben Einstufung der Gefährlichkeit zu definieren, welche eine Reihung nach der Dringlichkeit des Handlungsbedarfs erlauben. Der Vorteil der Biotests liegt in der direkten Aussage der toxischen Wirkung der Probe auf lebende Organismen. Das Ausbleiben solcher negativen Wirkungen kann viele chemische Analysen ersparen. Positive Ergebnisse erlauben (nach derzeitigem Wissensstand) die Einstufung des abgelagerten Materials in zumindest zwei Kategorien, nämlich gering oder deutlich gefährlich. Beeinträchtigungen der Testorganismen aus anderen Ursachen als dem Vorhandensein toxischer Inhaltsstoffe sind über das Testdesign und die Interpretation der Einzelergebnisse einer Biotest-Batterie weitestgehend ausgeschlossen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wien ? Mikrobiologie ? Altablagerung ? Chemische Analyse ? Deponie ? Feststoff ? Ökotoxikologie ? Agrarbiotechnologie ? Abfallanalyse ? Altlastensanierung ? Bewertungsverfahren ? Biotest ? Emission ? Prüfverfahren ? Risikoanalyse ? Testorganismus ? Toxische Substanz ? Toxizität ? Umweltforschung ? Umweltgefährdung ? Sediment ? Grenzwert ? Organismen ? Richtwert ? Abfall ? Analytik ? Bodenauftrag ? Dringlichkeitsreihung ? Mikrobielle Reaktivität ? Sonde ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-05-02 - 2011-04-30
Accessed 1 times.