Description: Mit dem Beitritt zur EU ist Oesterreich zwangslaeufig an der europaeischen Forschungsfoerderung und an ihrer Finanzierung beteiligt; das gilt auch fuer das Programm 'Kontrollierte Kernfusion', das straffer organisiert ist als die uebrigen Teile des 4. Rahmenprogramms: Die Forschung erfolgt im Rahmen von Assoziationsvertraegen, in die das jeweilige Land seine gesamte Fusionsforschung einbringen muss, und von deren Gesamtkosten die EU einen bestimmten Prozentsatz traegt. In den Assoziationsvertraegen wird ein kohaerentes, in das EU-Fusionsprogramm passendes Forschungsprogramm paktiert. In der gegenwaertigen Organisationsform und Finanzierungsstruktur der oesterreichischen Fusionsforschung waere eine nennenswerte Finanzierung oesterreichischer Fusionsforschungsprojekte durch die EG und damit selbst ein wenigstens teilweiser 'Rueckfluss' der Beitraege wenig wahrscheinlich. Demgemaess wurde die Frage gestellt, wie weit eine bessere Dotierung der oesterreichischen Fusionsforschung eine guenstigere Ausgangslage fuer eine Beteiligung am europaeischen Fusionsforschungsprogramm schaffen koennte. Die oesterreichische Fusionsforschung an Hochschulen und Forschungsinstituten ist nach Ansicht so gut wie aller Beobachter qualitativ gut, jedoch ueberaus zersplittert. Ihre Finanzierung ist bescheiden - die Ausgaben sind halb so hoch wie in Portugal - und die Mittel werden so vergeben, dass eine laengerfristige Planung unmoeglich ist. Die ueber lange Perioden schwache Finanzierung liess aber auch erhebliche Maengel in apparativer und infrastruktureller Hinsicht entstehen. Die Fusionsforschung und -entwicklung der Industrie ist in Oesterreich auf sehr wenige Firmen beschraenkt, die allerdings auf den Spezialgebieten Materialtechnik und supraleitende Magnete einen sehr guten und international anerkannten Standard aufweisen. Die uebrigen Firmen haben sich mit Fusionstechnologie bisher nicht beschaeftigt. Die Gutachter schlagen eine Teilnahme Oesterreichs am europaeischen Fusionsprogramm vor, als Voraussetzung dafuer die Erstellung eines kohaerenten Forschungsprogramms und die Aufstockung der gegenwaertigen projektbezogenen Aufwendungen um 7 Mio ATS pro Jahr fuer vorerst 5 Jahre.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Portugal
?
Österreich
?
Forschungsförderung
?
Kernenergie
?
Kernfusion
?
Internationale Zusammenarbeit
?
Öffentliche Finanzierung
?
Technikfolgenabschätzung
?
Finanzierung
?
Forschungseinrichtung
?
Forschungsprogramm
?
Materialtechnik
?
Supraleitende-Magnete
?
Werkstoffkunde
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Österreich (Finanzielle Förderung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (Projektverantwortung)
Time ranges:
1993-01-01 - 1994-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Scientific Technical Consequence Analysis of Fusion Research Promotion in Austria
Description: With Austria's entry into the EU the country is inevitably involved in the promotion and funding of European research, including the 'Controlled Nuclear Fusion programme, which is more tightly organised than the other parts of the 4th Framework Programme. Research is carried out on the basis of association agreements by which countries must make their fusion research available. The EU pays for a percentage of the overall costs of this research. The association agreements contain a coherent research programme as part of the EU fusion programme. Given the current organisation form and financing structure of Austrian fusion research, significant funding by the EU and thus at least a partial return of the country's contribution is not very likely. Consideration was therefore given to the question of whether better funding for Austrian fusion research would provide a more useful basis for participation in the European fusion research programme. According to practically all observers Austrian fusion research at universities and research institutes is good but fragmented. Funding is modest - half as much as in Portugal, for example - and the resources are allocated in such a way that long-term planning is impossible. The meagre funding over long periods has also resulted in considerable deficits in terms of equipment and infrastructure. Fusion research and development in Austrian industry is carried out by only a few companies, although these firms can offer a very good and internationally acclaimed standard in the special areas of material technology and supraconducting magnets. Other companies have not yet concerned themselves with fusion technology to date. Experts suggest that Austria should participate in the European fusion programme and should, as a prerequisite, devise a coherent research programme and increase current project-related expenditure by ATS 7 million per year for an initial period of five years.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=47969
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.33
- Title: 0.00
- Description: 0.20
- Identifier: false
- Keywords: 0.79
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.