API src

Teilvorhaben: Langfristige Erzeugungsplanung in Deutschland unter Berücksichtigung von Unsicherheiten und sektorübergreifenden Interdependenzen

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Langfristige Erzeugungsplanung in Deutschland unter Berücksichtigung von Unsicherheiten und sektorübergreifenden Interdependenzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin (Institut für Konjunkturforschung) durchgeführt. Das Ziel des Gesamtvorhabens LKD-EU, welches von vier Verbundpartnern (TU Berlin als Konsortionalführer, TU Dresden, Uni Duisburg-Essen und DIW Berlin) durchgeführt wird, ist es, die modelltechnische Abbildung des deutschen Elektrizitätssystems in Betrieb und Planung unter Berücksichtigung seiner Interdependenzen zum Gas- und Wärmesystem sowie den benachbarten europäischen Systemen zu verbessern. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den umfangreichen Unsicherheiten, die sich durch die genannten komplexen systemischen Interdependenzen ergeben. Neben der methodischen Weiterentwicklung umfasst das Projekt auch die Erstellung eines gemeinsamen, öffentlich dokumentierten Referenzdatensatzes. Der Schwerpunkt im Teilvorhaben des DIW Berlin liegt in der Entwicklung und Bewertung neuer Methoden zur Planung des Ausbaus von Strom-Erzeugungskapazität in Deutschland unter Berücksichtigung der vorgenannten Herausforderungen. Die Arbeitsplanung des Gesamtvorhabens gliedert sich in vier Arbeitspakete: Im ersten Arbeitspaket wird gemeinsam von den beteiligten Verbundpartnern ein einheitlicher Referenzdatensatz erstellt, es werden relevante Unsicherheiten für Planung und Betrieb des Elektrizitätssystems identifiziert und relevante Methoden zur Abbildung dieser Unsicherheiten werden aufgearbeitet. Im zweiten Arbeitspaket werden Fragen des Netz- und Systembetriebs behandelt, während im dritten Arbeitspaket langfristige Planungsfragen (insbesondere in Bezug auf Stromerzeugung und Stromübertragungsnetze) im Fokus stehen. Das vierte Arbeitspaket zur Koordinierung der Aktivitäten und zur Synthese und Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet 3 Workshops zur kritischen Diskussion und Bekanntmachung der Ergebnisse.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dresden ? Berlin ? Gasversorgung ? Wärmeversorgung ? Bundesrepublik Deutschland ? Stromübertragungsnetz ? Stromerzeugung ? Elektrizitätswirtschaft ? Wärme ? EU-Energiepolitik ? Stromsystem ? Bewertungsverfahren ? Energieplanung ? Planungsmethode ? Systemanalyse ? Wirtschaftsentwicklung ? Europa ? Zukunftsfähigkeit ? Anlagenbetrieb ? Workshop ? Erwartungsunsicherheit ? Optimierungsmodell ? Wechselwirkung ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-04-01 - 2018-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.