API src

Teilvorhaben: Konzeptentwicklung einer vollautomatisierten 200MW Fabrik inklusive notwendiger Infrastruktur und CAPEX/OPEX Analysen sowie Optimierung

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Konzeptentwicklung einer vollautomatisierten 200MW Fabrik inklusive notwendiger Infrastruktur und CAPEX/OPEX Analysen sowie Optimierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von imk Industrial Intelligence GmbH durchgeführt. Die Hochtemperaturelektrolyse (HTEL) zeichnet sich im Vergleich zu anderen Elektrolysetechnologien, wie der PEM und Alkalischen Elektrolyse durch einen hohen Wirkungsgrad und niedrige Betriebskosten aus. Aus diesem Grund stellt sie eine Schlüsseltechnologie für die kostengünstige Herstellung von grünem Wasserstoff dar. Unter HTEL-Modulen versteht man die Verschaltung von HTEL-Stacks aus SOEC-Zellen mit den Komponenten zur Führung von Edukt- und Produktströmen, inkl. thermoenergetischem Management und elektrischem Leistungsmanagement. Module können durch Multiplikation zu skalierbaren Elektrolyseanlagen zusammengeschaltet werden. Um den stark wachsenden Markt für Wasserelektrolyseure wirtschaftlich bedienen zu können, müssen neue Generationen von HTEL-Modulen entwickelt werden, die schnell in großem Volumen produzierbar sind und die gegenüber dem Stand der Technik erheblich günstiger hergestellt werden können. Um dies zu erreichen, sollen im Verbundvorhaben 'HTEL-Module - Ready for Gigawatt' innerhalb der Technologieplattform 'H2Giga' erhebliche Kosteneinsparungen durch Skaleneffekte erreicht werden, die mit einem Design-to-Cost-Ansatz für die Module in Verbindung mit neuen Produktionsprozessen sowie Betriebsstrategien entstehen. Das Vorhaben trägt damit einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung der Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie und damit verbunden zur Hochskalierung der Elektrolysetechnologie in den Megawatt-Maßstab bei. Die IMK ist für das Teilvorhaben H2Giga-TP-HTm 2.2 verantwortlich. Dessen Ziel ist die Konzeptionierung einer skalierbaren und stufenweise ausbaubaren Fabrik zur Serienfertigung von HTEL-Modulen mit einer Leistung von ca. 200 MW pro Jahr. Zu diesem Zweck sind innovative Methoden zur schnellen und flexiblen Bewertung sowie Optimierung von automatisierten Anlagen zu entwickeln und in Softwaremodule zu überführen. Deren Evaluation erfolgt im Rahmen der Auslegung der Sunfire-Fabrik, um die wirtschaftliche Produktion abzusichern.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Grüner Wasserstoff ? Anlagenoptimierung ? Elektrolyse ? Schornstein ? Basizität ? Betriebskosten ? Bewertungsverfahren ? Kostensenkung ? Mensch ? Modul ? Ökonomische Analyse ? pH-Wert ? Produktionstechnik ? Stand der Technik ? Wirkungsgrad ? Zelle ? Industrieanlage ? Infrastruktur ? Kosten ? Schnellmethode ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-03-01 - 2025-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.