API src

Reduktion der Kosten für alkalische Elektrolyseure auf einen Wert unter den Prognosen für 2030

Description: Das Projekt "Reduktion der Kosten für alkalische Elektrolyseure auf einen Wert unter den Prognosen für 2030" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von WEW GmbH durchgeführt. Ziel der nationalen Wasserstoffstrategie ist es, grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig zu machen. Ein schneller Markthochlauf für die Produktion von grünem Wasserstoff ist ein essentieller Schritt auf diesem Weg. Um den prognostizierten Bedarf an Wasserstoff zu decken, wird der überwiegende Teil der Nachfrage importiert werden müssen. Ein Weg, um am Wachstum der grünen Wasserstoffwirtschaft teilzuhaben, ist, wettbewerbsfähige Wasserstofftechnologien in Deutschland zu entwickeln, zu produzieren und an Kunden weltweit zu vertreiben. Hierzu bedarf es deutlicher Fortschritte in Bezug auf Produktions- und Betriebskosten. Das Verbundprojektes StaR hat sich zum Ziel gesetzt die Kosten für alkalische Elektrolyseure auf einen Wert deutlich unter den aktuellen Marktprognosen für 2030 zu reduzieren. Dazu werden in einem ganzheitlichen Ansatz auf unterschiedlichen Arbeitsebenen Kostensenkungspotentiale identifiziert und in die Produktion implementiert. Dabei liefern die Teilziele i) Auswahl kostengünstiger, performanter Materialien und ii) produktionsorientierte Stackentwicklung zwei Hauptbeiträge zur Kostenreduktion auf Stackebene. Um einen Elektrolyseur zu entwickeln, der zu marktgerechten Preisen in Deutschland produziert werden kann, werden parallel zu der zuvor erwähnten Stackentwicklung wirtschaftlich sinnvolle Produktions-, Logistik- und Supply Chain Konzepte für die GW-Fabrik und deren Hochlauf ausgearbeitet. Unterstützt wird dies durch die Entwicklung eines Digitalen Zwillings der den gesamten Produktionsprozess sowie kritische Teile der Supply Chain abbildet. Damit können die Konzepte validiert und der Herstellungs-Ramp-Up untersucht werden. Dazu gehört die Identifizierung geeigneter Automatisierungsgrade für Produktion und Logistik, um das Ziel der Kostenreduktion zu erreichen. Nur so lässt sich eine kostenoptimale Herstellung in Deutschland garantieren, inkl. des damit verbunden Aufbaus von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im Land.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Grüner Wasserstoff ? Wasserstoff ? Bundesrepublik Deutschland ? Elektrolyse ? Basizität ? Arbeitsplatz ? Betriebskosten ? Kostensenkung ? pH-Wert ? Produktionstechnik ? Industrieanlage ? Digitaler Zwilling ? Globale Aspekte ? Logistik ? Lieferkette ? Wertschöpfung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.