API src

Alternativmethoden - Einzelprojekt: B-CELL-ACT - Funktionstest für die B-Zellaktivierung durch Toxoidimpfstoffe

Description: Das Projekt "Alternativmethoden - Einzelprojekt: B-CELL-ACT - Funktionstest für die B-Zellaktivierung durch Toxoidimpfstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel.Zu den Aufgaben des Paul-Ehrlich-Instituts gehört die behördliche, experimentelle Chargenprüfung von Impfstoffen. Dabei werden bei Tetanus-, Diphtherie- und Pertussisimpfstoffen in vivo Experimente zum Wirksamkeitsnachweis durchgeführt. Sie basieren auf Expositionsversuchen mit bakteriellen Toxinen und dem serologischen Nachweis von spezifischen Antikörpertitern nach Immunisierung. Ziel des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung und Validierung eines in vitro B-Zell-Assays für die funktionelle Charakterisierung und Qualitätskontrolle von Impfstoffantigenen. Das zu entwickelnde Testsystem dient dem Nachweis der Funktionalität der im Impfstoff enthaltenen Antigene, d.h. der Induktion der erwarteten spezifischen humanen Antikörperantwort durch den zu prüfenden Impfstoff bzw. die darin enthaltenen Antigene. Das Vorhaben ist in zwei Arbeitspakete unterteilt: 1.) Etablierung einer in vitro Prüfmethode für die Induktion TT- bzw. DT-spezifischer B-Zellantworten: Das Testprinzip beruht auf der Aktivierung von TT- und DT-spezifischen Gedächtnis-B-Zellen, die aus dem Blut gesunder humaner Spender gewonnen werden. Sie werden mit dem Impfantigen markiert und darüber sortiert werden. Durch das Antigensignal und eine Kostimulation über TLR9 werde die sortierten B-Zellen zu Antikörper-sezernierenden Zellen ausdifferenziert und ihre Spezifität durch den Nachweis spezifischer IgG Antikörper im ELISPOT bestätigt. Die Methode soll von Technology Readiness Level (TRL) 1-2 auf TRL4 (Validierung im Labor) gebracht werden. 2.) Weiterentwicklung dieses Testsystems zur Analyse der B-Zell-Antworten auf Pertussisantigene: Im Vordergrund steht die Definition der auf Pertussisantigen-reaktiven B-Zellsubpopulationen in gesunden humanen Blutspendern sowie die Etablierung eines Sortierungsprotokolls zur Anreicherung dieser B-Zellen, um dadurch eine Reduktion der Spendervariabilität zu erzielen. Auch hier soll das Auslesesystem die Induktion der spezifischen Antikörpersynthese erfassen. Text gekürzt

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Arzneimittel ? Bakterientoxin ? Antikörper ? Behörde ? Qualitätsmanagement ? Blut ? in vitro ? Mensch ? Prüfverfahren ? Zelle ? Vermeidung von Tierversuchen ? Antigen ? Entwicklungsprojekt ? Impfstoff ? Impfung [Medizin] ? Validierung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-04-01 - 2022-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.