API src

Solarbau, TK2: Solare Kuehlung mit einer Adsorptionskaelteanlage und Solarkollektoren am Klinikum der Universitaet Freiburg

Description: Das Projekt "Solarbau, TK2: Solare Kuehlung mit einer Adsorptionskaelteanlage und Solarkollektoren am Klinikum der Universitaet Freiburg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universitätsklinikum Freiburg.Einbau einer solargestuetzten Kaelteanlage in ein Laborgebaeude: Die Laborraeume haben eine hohe Waermebelastung durch eine Vielzahl von Geraeten, durch hohe Aussenlufttemperaturen und durch Sonnenstrahlung im Sommer. Zur Abfuhr dieser Waermelast ist eine Kaelteanlage erforderlich zur Kuehlung der Laborzuluft und zur Kuehlung von Geraeten. Diese Kaelteanlage soll nicht in konventioneller Form (als Kompressionskaeltemaschine mit Kaeltemittel R 22 oa), sondern als Adsorptionskaelteanlage errichtet werden. Diese erzeugt mit Niedertemperaturwaerme nach dem Adsorptionsprinzip Kaelteenergie in Form von Klimakaltwasser und arbeitet mit Wasser als Kaeltemittel. Die Niedertemperaturwaerme wird mit Kollektoren aus Sonnenenergie gewonnen. Diese werden auf dem Flachdach aufgestellt. Durch Speicher fuer Sonnenwaermeenergie und fuer Kaelteenergie wird die Ausnutzung optimiert. Zur Aufrechterhaltung des Betriebes bei Sonnenenergiemangel ist zusaetzlich ein Anschluss an die konventionelle Waermeenergie erforderlich.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Freiburg ? Kältemittel ? Solarenergie ? Solarkollektor ? Wärmebelastung ? Flachbau ? Adsorption ? Betriebswasser ? Gebäude ? Sommer ? Wärme ? Krankenhaus ? Energiegewinnung ? Gebäudedach ? Kältetechnik ? Kühlung ? Solarstrahlung ? Hochschule ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1997-10-01 - 2002-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.