API src

Biogene Opalisotope - neue Proxies zur Untersuchung vergangener Nährstoffkreisläufe und hydrographischer Strukturen im Südpazifik in Beziehung zu der Entwicklung des Klimas und der antarktischen Kryosphäre

Description: Das Projekt "Biogene Opalisotope - neue Proxies zur Untersuchung vergangener Nährstoffkreisläufe und hydrographischer Strukturen im Südpazifik in Beziehung zu der Entwicklung des Klimas und der antarktischen Kryosphäre" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - Fachbereich Geowissenschaften durchgeführt. Der Verlauf der atmosphärischen CO2-Konzentrationen während der vergangenen Klimazyklen ist durch ein Sägezahnmuster mit Maxima in Warmzeiten und Minima in Kaltzeiten geprägt. Es besteht derzeit Konsens, dass insbesondere der Süd Ozean (SO) eine Schlüsselfunktion bei der Steuerung der CO2-Entwicklung einnimmt. Allerdings sind die dabei wirksamen Mechanismen, die in Zusammenhang mit Änderungen der Windmuster, Ozeanzirkulation, Stratifizierung der Wassersäule, Meereisausdehnung und biologischer Produktion stehen, noch nicht ausreichend bekannt. Daten zur Wirkung dieser Prozesse im Wechsel von Warm- und Kaltzeiten beziehen sich bislang fast ausschließlich auf den atlantischen SO. Um ein umfassendes Bild der Klimasteuerung durch den SO zu erhalten muss geklärt werden, wie weit sich die aus dem atlantischen SO bekannten Prozesswirkungen auf den pazifischen SO übertragen lassen. Dies ist deshalb von Bedeutung, da der pazifische SO den größten Teil des SO einnimmt. Darüber hinaus stellt er das hauptsächliche Abflussgebiet des Westantarktischen Eisschildes (WAIS) in den SO dar. Im Rahmen des Projektes sollen mit einer neu entwickelten Proxy-Methode Paläoumwelt-Zeitreihen an ausgewählten Sedimentkernen von latitudinalen Schnitten über den pazifischen SO hinweg gewonnen werden. Dabei handelt es sich um kombinierte Sauerstoff- und Siliziumisotopenmessungen an gereinigten Diatomeen und Radiolarien. Es sollen erstmalig die physikalischen Eigenschaften und Nährstoffbedingungen in verschiedenen Stockwerken des Oberflächenwassers aus verschiedenen Ablagerungsräumen und während unterschiedlicher Klimabedingungen beschrieben werden. Dies umfasst Bedingungen von kälter als heute (z.B. Letztes Glaziales Maximum) bis zu wärmer als heute (z.B. Marines Isotopen Stadium, MIS 5.5). Die Untersuchungen geben Hinweise zur (1) Sensitivität des antarktischen Ökosystems auf den Eintrag von Mikronährstoffen (Eisendüngung), (2) Oberflächenwasserstratifizierung und (3) 'Silicic-Acid leakage'-Hypothese, und tragen damit zur Überprüfung verschiedener Hypothesen zur Klimawirksamkeit von SO-Prozessen bei. Die neuen Proxies bilden überdies Oberflächen-Salzgehaltsanomalien ab, die Hinweise zur Stabilität des WAIS unter verschiedenen Klimabedingungen geben. Darüber hinaus kann die Hypothese getestet werden, nach der der WAIS während MIS 5.5 vollständig abgebaut war. Die Projektergebnisse sollen mit Simulationen mit einem kombinierten biogeochemischen (Si-Isotope beinhaltenden) Atmosphäre-Ozean-Zirkulations-Modell aus einem laufenden SPP1158-DFG Projekt an der CAU Kiel (PI B. Schneider) verglichen werden. Damit sollen die jeweiligen Beiträge der Ozeanzirkulation und der biologischen Produktion zum CO2-Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre getrennt und statistisch analysiert werden. Informationen zu Staubeintrag, biogenen Flussraten, physikalischen Ozeanparametern und zur Erstellung von Altersmodellen stehen durch Zusammenarbeit mit anderen (inter)nationalen Projekten zur Verfügung.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kiel ? Meerestemperatur ? Kohlendioxidkonzentration ? Biopharmazeutikum ? Geografische Koordinaten ? Befruchtung ? Diatomeen ? Fischer-Tropsch-Verfahren ? Nährstoff ? Sauerstoff ? Silizium ? Skigebiet ? Sodar ? Sportanlage ? Staub ? Wind ? Eisschild ? Antarktisches Ökosystem ? Saurer Regen ? Schmelzwasser ? Sedimentkern ? Spurenelement ? Oberflächenwasser ? Feuchtigkeitsmessung ? Antarktis ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Ozeanzirkulation ? Meereis ? Eisendüngung ? Nährstoffkreislauf ? Meeresforschung ? Bohrkern ? Evolution ? Einzugsgebiet ? Isotop ? Meeresströmung ? Nährstoffaufnahme ? Niedrigwasser ? Prüfverfahren ? Simulationsmodell ? Statistische Analyse ? Studie ? Sediment ? Meeresgewässer ? Treibhauspotenzial ? Wertermittlung ? Wirkung ? Globale Veränderung ? Südpazifik ? Abscheidung ? Kryosphäre ? Forschungsprojekt ? Gesundheit ? Gezeiten ? Kenngröße ? Klima ? Zusammenarbeit ? Klimaentwicklung ? Leckage ? Physikalische Größe ? Atlantischer Ozean ? Pazifischer Ozean ? Klimasensitivität ? Klimasystem ? Ökosystem ? Atmosphäre ? Produktivität ? Produktion ? Forschung ? Kälte ? Zeitverlauf ? ausgewählt ? Ergebnis ? Bram-Verfahren ? biogeochemisch ? Gegenwart ? Projektstudium ? Adsox-Verfahren ? Abscheiderate ? fördern ? Salinität ? gemischt ? Schwerpunkt ? CO2-Abscheidung und -Speicherung ? größt ? sonstig ? unter ? verfügbar ? Teil ? verwandt ? Methode ? Überreste ? Modulator ? Produktionsmuster ? Konzentrat ? Projekt ? Temperaturerhöhung ? Vergleichbarkeit ?

Region: Bremen

Bounding box: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-01-01 - 2024-11-29

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.