API src

Fachveranstaltung: 'Nichttechnische Maßnahmen der Kommunen zur Minderung der Umweltbelastungen durch den Verkehr'

Description: Das Projekt "Fachveranstaltung: 'Nichttechnische Maßnahmen der Kommunen zur Minderung der Umweltbelastungen durch den Verkehr'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH.A) Problemstellung: Der Straßenverkehr ist einer der Hauptverursacher kommunaler Feinstaub- und Lärmprobleme. Seit dem 01.01.2005 gelten aufgrund der novellierten 22. BImSchV strengere Immissionswerte für Luftschadstoffe. Da in vielen Kommunen in immer mehr Straßenabschnitten die Grenzwerte für PM10 nicht eingehalten werden können, besteht akuter Handlungsdruck. Die Maßnahmen bereits aufgestellter Luftreinhalte- und Aktionspläne garantieren keine Einhaltung der aktuellen Grenzwerte und eine weitere Verschärfung der Grenzwerte sieht die Feinstaub-Richtlinie ab 2010 vor. Die EU-Umgebungslärmrichtlinie schreibt vor, dass europaweit bis Mitte 2007 die Lärmbelastungssituation in Ballungszentren in strategischen Lärmkarten dokumentiert und bis Mitte 2008 Aktionspläne aufgestellt werden. Bei Lärm und Feinstaub reichen technische Maßnahmen nicht aus, die Grenzwerte dauerhaft einzuhalten. Sie müssen durch nichttechnische Maßnahmen in den Kommunen ergänzt werden. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Bei den Immissionswerten der 22. BImSchV handelt es sich um verbindliche Vorgaben, die zwingend eingehalten werden müssen. Um die aktuellen und die ab 2010 verschärften Grenzwerte der EU-Luftreinhalterichtlinie einzuhalten, sind neben bundesweiten auch kommunale Maßnahmen erforderlich. Die Kommunen sind hierbei vom Bund zu unterstützen. C) Ziel des Vorhabens: Durchführung einer Fachveranstaltung für Kommunen, um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Überschreitungen der Grenzwerte mit nichttechnischen Möglichkeiten verhindert werden können. Das Themenspektrum der Veranstaltung umfasst z.B. die Förderung von Rad- und Fußverkehr, die Gestaltung eines attraktiven öffentlichen Personennahverkehrs, die Vermeidung von Verkehr durch umweltverträgliche Stadtstrukturen, die Darstellung von Praxisbeispielen zur Förderung des umweltfreundlichen Verkehrs mit geringen finanziellen Mitteln und Wege zur verbesserten Kommunikation. Dabei geht es im Wesentlichen darum, die bereits in verschiedenen Vorhaben gewonnenen Erkenntnisse einem breiteren Publikum zu präsentieren und durch Multiplikatorenwirkung eine gesteigerte Anwendung der Ergebnisse zu erreichen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT /Bund/BMUV

Tags: Strategische Lärmkarte ? Kfz-Abgas ? Lärmkarte ? Lärmminderung ? Radweg ? Verkehrslärm ? EU-Umgebungslärmrichtlinie ? PM10 ? Umweltbelastung ? Luftreinhaltung ? ÖPNV ? Reaktorsicherheit ? Stadtstruktur ? Straßenverkehr ? Immissionsdaten ? Europäische Union ? Fußverkehr ? EU-Luftqualitätsrichtlinie ? Feinstaub ? Kommunale Umweltpolitik ? Kommunikation ? Lärm ? Lärmbelastung ? Luftreinhalteplanung ? Grenzwertüberschreitung ? Luftschadstoff ? Verkehrsvermeidung ? 22. BImSchV ? Kommunaler Umweltschutz ? Öffentlicher Verkehr ? Immissionsgrenzwert ? Informationsvermittlung ? Feinstaubgrenzwert ? Aktionsplan ? Naturschutz ? Kommunalebene ? Urbanistik ? Lärm ? Verkehrsemission ? Richtlinie ? Planung ? Ballungsraum ? Verkehr ? Grenzwertfestsetzung ? Grenzwert ? Umweltverträglichkeit ? Umweltfreundliche Mobilität ? Grenzwerteinhaltung ? Fußgänger ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2006-07-05 - 2006-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.