Description: Das Projekt "Innovative Prozesskette zur ressourceneffizienten Erzeugung von Bio-LNG -Entwicklung einer ressourcen- und kosteneffizienten Prozesskette zur dezentralen Produktion von LNG auf der Basis innovativer Konversions-, Power-to-Gas- und Gasaufbereitungsverfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AIR LIQUIDE Forschung und Entwicklung GmbH durchgeführt. Im geplanten Verbundvorhaben ProBioLNG soll durch vertiefende Grundlagen- und Anwendungsforschung eine innovative und hocheffiziente Prozesskette zur kostengünstigen Erzeugung von biomethanbasierten Kraftstoffen weiterentwickelt und im gekoppelten Betrieb dargestellt werden. Die Bio-LNG Prozesskette des Projektes kombiniert erstmals innovative Prozessschritte zu einem vollkommen neuartigen Verfahren: -Gewinnung von ultra-fast degradable organic compounds (UD-OC' s) aus Biomasse (organische Reststoffe oder nachwachsende Rohstoffe) durch Kombination eines fermentativen Aufschlusses mit einer Membranfiltration -Hochdruck-Mehrphasenreaktor: Zweistufige Hochdruckfermentation mit integrierter biologischen Wasserstoffmethanisierung im Hochdruck-Mehrphasenreaktor zur Biomethanproduktion -P-IL: Energetisch hocheffiziente Gasfeinreinigung und CO2-Abtrennung über Ionische-Flüssigkeiten (Ionic Liquids) in Hochdruck-Blasensäuren (pressurized-IL) Im Rahmen des Projektes werden in grundlegenden Laboruntersuchungen zunächst die einzelnen Prozessschritte optimiert und der Einfluss einzelner Prozessparameter bestimmt (Projektphase 1). Aufbauend auf diesen Ergebnissen erfolgt zunächst eine Simulation, anschließend eine technische Planung des Gesamtprozesses (Projektphase 2). Anhand einer vollständig automatisierten Anlage im Technikums-Maßstab wird abschließend der Gesamtprozess optimiert und kritisch evaluiert (Projektphase 3). Eine umfassende Technikfolgeabschätzung (ökologische und soziale Evaluierung des innovativen Verfahrensansatzes), eine Wirtschaftlichkeitsrechnung mit abgeleitetem Business-Plan, Prüfstandmessungen und eine Konzeptstudie zum Einsatz von Bio-LNG im landwirtschaftlichen Schwerlastbetrieb sowie eine Studie zu internationalen Einsatzmöglichkeiten des neuartigen Bio-LNG-Prozesses gewährleisten eine bestmögliche technische und wirtschaftliche Verwertung der Ergebnisse.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kraftstoff ? Flüssigkeitsfiltration ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Nachwachsender Rohstoff ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Organische Verbindung ? Membranfiltration ? Abbaubarkeit ? Bewertung ? Simulation ? Studie ? Forschung und Entwicklung ? Angewandte Wissenschaft ? Abfallbiomasse ? Kosteneffizienz ? Biomasse ? Landwirtschaft ? Ressource ? Laboruntersuchung ? Ressourceneffizienz ? Hochdruck ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-09-01 - 2022-08-31
Accessed 1 times.