Description: Das Projekt "Gendercide: Fehlende Frauen" wird/wurde gefördert durch: Europäisches Parlament / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic Institut gemeinnützige GmbH.Der besonders hohe Männeranteil in der Bevölkerung einiger asiatischer und auch europäischer Länder hat im Europäischen Parlament zu Bedenken bezüglich der Diskriminierung von jungen Mädchen geführt. Dies geht mit Praktiken wie Vernachlässigung, gezielter Abtreibung von weiblichen Föten oder gar der Tötung von Neugeborenen einher. Die vorliegende Studie vom Overseas Development Institute, UK (Projektleiter) und vom Ecologic Institut für das Europäische Parlament gibt einen Überblick über die Ursachen, derzeitigen Entwicklungen, Auswirkungen und politischen Herausforderungen von geschlechtsabhängiger Diskriminierung mit Schwerpunkt auf China und Indien. Die Studie fasst einige Empfehlungen für das Europäische Parlament zusammen, um dieses Problem zu bekämpfen, wie z.B. eine gründliche wissenschaftliche Untersuchung der Ursachen, Politik und länderspezifischen Traditionen, die auf Sex selektive Praktiken führen können, die Umsetzung von Maßnahmen im Zusammenhang mit der Ungleichheit der Geschlechter zu unterstützen, eine detaillierte Analyse insbesondere der finanziellen und wirtschaftlichen Anreizen, die Sex selektive Praktiken unterstützen, zu machen, und die Weiterentwicklung der entsprechenden Gesetzgebung, darunter mehr harte Sanktionen für diejenigen, die die Gesetze in den Ländern verstoßen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Verhaltensmuster
?
Brüssel
?
Europäisches Parlament
?
Entwicklungspolitik
?
Fetus
?
Europäische Gemeinschaften
?
China
?
Indien
?
Regulierung
?
Sexuelle Fortpflanzung
?
Jugendlicher
?
Bevölkerungsstruktur
?
Demografie
?
Finanzierungshilfe
?
Geschlecht
?
Gesetzgebung
?
Internationaler Vergleich
?
Kausalzusammenhang
?
Studie
?
Lebensalter
?
Bevölkerungsentwicklung
?
Soziale Aspekte
?
Population
?
Sozialverhalten
?
Soziologie
?
Gender Mainstreaming
?
Auslese
?
Eltern
?
Europapolitik
?
Geschlecht und Umwelt
?
Geschlechtsabhängige Diskriminierung
?
Handlungsorientierung
?
Region:
Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Ecologic Institut gemeinnützige GmbH (Betreiber*in)
-
Europäisches Parlament (Bereitsteller*in)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Bereitsteller*in)
-
Ministry of Overseas Development, Tropical Products Institute (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2012-12-20 - 2013-02-27
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Gendercide: The Missing Women
Description: Considerably larger male than female populations in some countries in Asia as well as in Europe have led to concerns in the European Parliament about the discrimination of young girls leading to sex selective practices such as neglect, sex selective abortions or even infanticide. Thus, the study Gendercide: The Missing Women by the Overseas Development Institute, UK (project lead) and Ecologic Institute provides the European Parliament with an overview of the causes, current trends, consequences and policy challenges of sex selective practices focusing particularly on China and India. It provides some recommendations for the European Parliament as to how to address this challenge, including a thorough scientific examination into the root causes and ongoing policies and country-specific traditions which can lead to sex selective practices (e.g. dowry exchange), supporting the implementation of policies relating directly to gender inequality, such as inheritance dowry, financing old age and other personal security issues, education and the determination of surname, and other proactive measures and womens educational and economic independence and equal opportunities, a detailed analysis particularly of the financial and economic incentives that may support sex selective practices, for both parents and medical practitioners and other individuals who might profit from these practices and further development of appropriate legislation, including more robust sanctions to those who breach the laws in countries where regulations have proved ineffective.
https://ufordat.uba.de/
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.36
- Title: 0.01
- Description: 0.10
- Identifier: false
- Keywords: 0.81
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.