Description: Das Projekt "Beispielhafte Revitalisierung von Park und Gewässersystem Steinhöfel (Brandenburg)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Schlösser GmbH Gemeinnützige Betriebsgesellschaft.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Basierend auf der vorhergehenden und ebenfalls von der DBU finanzierten Studie 'Revitalisierung der hydrologischen Zustände in sechs historischen Parkanlagen' wird am Beispiel Steinhöfel das komplette Wassersystem saniert. Darüber hinaus werden Umweltschäden, die wesentlich auf die Schädigung des Wassersystems in den letzten Jahrzehnten zurückzuführen sind, hier vor allem Schäden am bedeutenden Altbaumbestand, bearbeitet. Aufgrund der ökologischen Komplexität und herausragenden kulturgeschichtlichen Bedeutung der Anlage sollen grundsätzliche Erkenntnisse zum nachhaltigen Umgang mit wassergeprägten Parkanlagen erarbeitet werden. Darüber hinaus haben die Fließgewässer im Park wichtige Funktionen hinsichtlich der ökologischen Durchlässigkeit für aquatisch gebundene Arten und somit für einen großräumigen Biotopverbund. Mit der umweltgerechten Sanierung des Schlossparks Steinhöfel kann daher exemplarisch die Wechselwirkung zwischen Ökologie und Gartendenkmalpflege aufgezeigt, umgesetzt und dauerhaft stabilisiert werden. Fazit: In Steinhöfel zeigte sich besonders, wie dieses vor über 200 Jahren weitestgehend künstlich und künstlerisch geschaffenen Objekt 180 Jahre perfekt funktionierte, durch einen geringen, aber in der Wirkung aber katastrophalen anthropogene Eingriffe, wie dem Zuschütten des Heinersdorfer Fließes vor 25 Jahren, ein hochwertiges Ökosystem und gleichzeitig bedeutendes Kulturdenkmal erheblich geschädigt wurde. Das Projekt hat nicht zuletzt aufgrund der Komplexität bei der Umsetzung gezeigt, welche Wirkungsgefüge zwischen kultur- und naturschutzfachlichen Aspekten bei der Sanierung historischer Parkanlage bestehen und das diese gemeinsam betrachtet und bewertet werden müssen. Die Vorgehensweise wie auch die Arbeitsergebnisse lassen sich als Modellvorhaben auf andere Parkanlage übertragen. Der nachhaltige Erfolg der sehr aufwändigen und kostenintensiven Sanierung ist gewährleistet und sichergestellt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Landschaftspflege ? Gerinne ? Biotopverbund ? Landschaftsarchitektur ? Brandenburg ? Abflussregime ? Fließgewässer ? Ökologie ? Umweltschaden ? Gewässerstruktur ? Biozönose ? Habitat ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Limnisches Ökosystem ? Renaturierung ? Biotischer Faktor ? Garten ? Einzugsgebiet ? Gewässersanierung ? Gewässerzustand ? Hydrobiologie ? Kulturlandschaft ? Oberflächengewässer ? Aquatisches Ökosystem ? Parkanlage ? Revitalisierung ? Studie ? Gewässerschutz ? Flussgebiet ? Historischer Park ? Biologische Entwicklung ? Sanierung ? Pilotprojekt ? Denkmal ? Ökosystem ? Grünanlage ? Landschaftsästhetik ? Gewässersystem ? Gartengestaltung ? Ökologische Situation ? Landschaftsbild ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-09-12 - 2005-10-31
Accessed 1 times.