Description: Das Projekt "GTVA: Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage zur druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht - Trocknung von Braunkohlen^Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage zur Druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht - Trocknung von Braunkohlen^Braunkohlekraftwerk mit Druckwirbelschichttrocknung - Teilvorhaben 'Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage zur druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht - Trocknung von Braunkohlen'^Braunkohlekraftwerk mit Druckwirbelschichttrocknung^Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage zur druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht - Trocknung von Braunkohlen^Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage zur Druckaufgeladenen-Dampf-Wirbelschicht-Trocknung von Braunkohlen^Entwicklung eines Braunkohlekraftwerkskonzeptes mit integrierter Druckwirbelschichttrocknung und Brennstoffzelle - Sicherung der erforderlichen Kohlequalität für mitteldeutsche Braunkohle^Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage zur druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht-Trocknung von Braunkohlen, Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage zur Druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht-Trocknung von Braunkohlen; Teilvorhaben: Entwicklung vom Konzepten für Mahl- und Fördertechnologien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen GmbH.Dieses Teilprojekt ist Bestandteil des Verbundvorhabens 'Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage (GTVA) zur druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht - Trocknung (DDWT) von Braunkohlen'. Im Rahmen dieses Verbundvorhabens werden FAM-Konzepte für die Mahlung, den Transport und die Lagerung von Trockenbraunkohle erarbeitet. Die Bearbeitung erfolgt in direkter Abstimmung mit den Verbundpartnern. Im Antrag ist die Arbeitsplanung hinsichtlich Inhalte, Zusammenarbeit und Zeitablauf detaillierter dargestellt. Da Braunkohlen zu den bedeutendsten Rohstoffen in Deutschland gehören und auch zukünftig zu den wichtigsten Primärenergieträgern zählen, ist die Entwicklung von innovativen Technologien für die Verstromung von Braunkohlen ein wichtiger Schritt, um die Energieerzeugung in Deutschland wettbewerbsfähig zu gestalten. Durch die Verringerung des Anteils an Atomstrom in Deutschland, kommt der effektiven Verstromung von Braunkohlen eine wachsende Bedeutung zu.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Atomstrom ? Braunkohle ? Braunkohlekraftwerk ? Brennstoffzelle ? Primärenergieträger ? Kohleverstromung ? Baumaschine ? Energiegewinnung ? Fördertechnik ? Innovation ? Mühle ? Rohstoff ? Aufbereitungstechnik ? Versuchsanlage ? Braunkohleaufbereitung ? Brennstoffaufbereitung ? Mahltechnik ? Trockenbraunkohlekraftwerk ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-11-01 - 2009-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=0327753G (Webseite)Accessed 1 times.