API src

FS SONNE (SO 225) MANIHIKI II - Leg 2: Das Manihikiplateau - Entstehung, Aufbau und Auswirkungen ozeanischer Plateaus und pleistozäne Dynamik des westpazifischen Warmwasserpools, Vorhaben: Paläozeanographische Untersuchungen im Bereich des Manihikiplateaus

Description: Das Projekt "FS SONNE (SO 225) MANIHIKI II - Leg 2: Das Manihikiplateau - Entstehung, Aufbau und Auswirkungen ozeanischer Plateaus und pleistozäne Dynamik des westpazifischen Warmwasserpools, Vorhaben: Paläozeanographische Untersuchungen im Bereich des Manihikiplateaus" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.Mit dem vorliegenden Antrag SO225 - Manihiki II sollen (gemeinsam mit dem GEOMAR) paläozeanographische Untersuchungen im Bereich des Manihikiplateaus durchgeführt werden. Dies umfasst die Beprobung der Wassersäule und die Gewinnung von Sedimentkernen. Ziel der Arbeiten am AWI ist es den ozeanischen Einfluss des Südozeans auf die Thermoklinensignatur im äquatorialen Pazifik zu untersuchen. Damit wird der Hypothese nachgegangen, die einen 'Ocean Tunnel' zwischen den Zwischenwassermassen des Südpazifiks und dem ostwärts fließenden äquatorialen Unterstrom postuliert. Der modellierte Wassermassentransport verläuft über das Manihiki Plateau. Dieser Tunnel verbindet den Südozean, der als Senke für atmosphärisches CO2 dient, mit dem äquatorialen Pazifik als Quelle für atmosphärisches CO2. Diese Verbindung hätte das Potential die biologische Pumpe und die CO2 Entgasung im äquatorialen Pazifik während der letzten Eiszeittermination zu prägen. Mit Hilfe von geochemischen Proxydaten an tieflebenden planktischen Foraminiferenarten sollen die Nährstoffkonzentrationen (d13C-Werte) und der pH-Wert (Ca/B, Borisotope) rekonstruiert und mit denen aus dem Südozean verglichen werden. Die zeitliche Einstufung der Sedimentprofile erfolgt über AMS 14C Altersdatierungen und anhand benthischen Sauerstoffisotopenkurven. Darüber hinaus sollen die zeitlichen Veränderungen in den Wasseroberflächentemperaturen mit Hilfe von organischen Biomarkern (Uk37-Methode) erfasst werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Wissenschaft/Helmholtz-Gemeinschaft/AWI /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biomarker ? Nährstoffgehalt ? Calcium ? Benthal ? Meerestemperatur ? Bor ? Geochemie ? Meeressediment ? Meerwasser ? Sauerstoff ? Temperaturverteilung ? Benthos ? Datierung ? Kohlendioxid ? Paläogeographie ? Plankton ? Protozoen ? Sedimentkern ? Tiefsee ? Warmwasser ? Geologischer Prozess ? Paläontologie ? Bohrkern ? pH-Wert ? Schiff ? Strömungsmodell ? Isotop ? Vergleichsanalyse ? Meeresoberfläche ? Wasserprobe ? Sediment ? Meeresströmung ? Modellierung ? Südpazifik ? Forschungseinrichtung ? Probenahme ? Ozeanographie ? Pazifischer Ozean ? Südlicher Ozean ? Kohlenstoffisotop ? Foraminiferen ? Primärproduktion ? Thermokline ? Westpazifik ? Zeitverlauf ? ocean tunnel-Hypothese ? Äquatorialer Unterstrom ? Manihiki Plateaus ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-10-01 - 2014-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.