API src

Elektrischer Straßengüterverkehr mit Oberleitungen und Batterien: Rationalität, Kombinationen, Institutionendesign, Elektrischer Straßengüterverkehr mit Oberleitungen und Batterien: Rationalität, Kombinationen, Institutionendesign; ESOB-RKI

Description: Das Projekt "Elektrischer Straßengüterverkehr mit Oberleitungen und Batterien: Rationalität, Kombinationen, Institutionendesign, Elektrischer Straßengüterverkehr mit Oberleitungen und Batterien: Rationalität, Kombinationen, Institutionendesign; ESOB-RKI" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Infrastrukturwirtschaft und -management.In dem geplanten Forschungsvorhaben ESOB-RKI sollen einerseits in einem 'Themengebiet A' verkehrliche, technisch-systemische und -ökonomische Analysen zu Fragen der Rationalität, der Kombinationsmöglichkeiten und der damit korrespondierenden Einführungspfade für Systeme zur zukünftigen 'Abwicklung' des Straßengüterverkehrs (SGV) durchgeführt werden. Dabei stehen Systeme für einen 'elektrischen Straßengüterverkehr' (ESGV) im Vordergrund, bei denen mithilfe Erneuerbarer Energien erzeugter Strom direkt (und somit ohne Umwandlungen in andere Energieträger) für den Fahrzeugantrieb genutzt wird, wofür Oberleitungs-Infrastruktur und / oder Ladesäulen-Infrastruktur für Lkw zu errichten sind. Andererseits sollen in einem 'Themengebiet B' institutionenökonomische und juristische Untersuchungen dazu erfolgen, wie die (neuen) Institutionen ausgestaltet und (bestehende Institutionen) genutzt werden sollten, um im Rahmen der technisch-ökonomischen Analysen als vorteilhaft identifizierte (elektrische und ggf. weitere) Systeme zur Abwicklung eines zukünftig klimaneutralen Straßengüterverkehrs effektiv und effizient implementieren zu können. Dies betrifft Fragen der Planung, Finanzierung und Bepreisung sowie der Organisation und Regulierung. Politische (Transaktions-)Kosten der Entscheidungsfällung, die sich je nach Ausgestaltung der Institutionen stark unterscheiden können, sind in den Analysen zu berücksichtigen. Die Bauhaus-Universität Weimar zeichnet sich im Projekt für die Bearbeitung der Analysen in 'Themengebiet B' verantwortlich. Die Analysen zu den beiden vorstehend aufgezeigten Themengebieten A und B werden 'ineinandergreifen'. Beispielsweise beeinflussen einerseits (im Rahmen der Analysen zum Themengebiet B relevante) Transaktionskosten, die bei der Fällung von Bereitstellungs- und Finanzierungsentscheidungen sowie im Rahmen der Umsetzung von Bereitstellungsentscheidung bei den verschiedenen technischen Systemen anfallen. (Details s. VHB)

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/BMUV /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Weimar ? Oberleitung ? Elektrizität ? Energieträger ? Erneuerbare Energie ? Regulierung ? Straßenverkehr ? Straßengüterverkehr ? Antriebstechnik ? Bautechnik ? Güterverkehr ? Ökonomische Analyse ? Nukleare Sicherheit ? Forschungsprojekt ? Fahrzeug ? Finanzierung ? Infrastruktur ? Bepreisung ? Verbraucherschutz ? Planung ? Naturschutz ? Verkehr ? Hochschule ? Transaktionskosten ?

Region: Mühlhausen/Thüringen

Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-09-01 - 2024-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.