Description: Das Projekt "Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch Perfekte Wiesenwelten, Teilvorhaben: Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerpartizipation und Kommunikation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Aachen, Dezernat V Personal, Organisation, Stadtbetrieb, Feuerwehr und Umwelt - FB 36,000 Klima und Umwelt.'FLIP' umfasst einen integrativen Ansatz zur nachhaltigen Etablierung von artenreichen Glatthaferwiesen des Flach- und Hügellandes Deutschlands auf bisher intensiv genutzten Rasen innerstädtischer Grünflächen, Fettweiden und Vielschnittwiesen der Agrarlandschaft. Es soll eine standortgerechte Vielfalt von heimischen Pflanzen einer mittlerweile gefährdeten Gesellschaft angesiedelt werden, um Insekten und Spinnentiere dauerhaft zu beheimaten. Ziel ist keine reine Erhöhung des Blühangebotes, sondern eine Rückkehr zu einer naturraumtypischen und standortgerechten Wiesenvegetation und deren dauerhafte Erhaltung durch Entwicklung einer positiven öffentlichen Wahrnehmung und Akzeptanz für die Bedeutung von Insekten. Deshalb soll im Rahmen der Wertschöpfung von Wiesen und ihrer zahlreichen Bewohner durch umfassende Bildungs- und Öffentlichkeitsmaßnahmen auf regionaler und überregionaler Ebene eine nachhaltige Bewusstseinsbildung erreicht werden, die die Insektenvielfalt positiv besetzt. Im Stadtgebiet von Aachen arbeitet der Aachener Stadtbetrieb an der konkreten Umsetzung von ökologischen Aufwertungsmaßnahmen auf öffentlichen Flächen. Der Fachbereich Umwelt ist mit den Abteilungen Grünplanung, Artenschutz und Umweltbildung/-information beteiligt. Eine neu einzurichtende Projektstelle im Bereich Umweltbildung wird Beteiligungsangebote für Bürger*innen durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit organisieren. Da Aachener Stadtbetrieb und Fachbereich Umwelt eine getrennte Haushalts- und Wirtschaftsplanung haben, stellen beide eigene AZA-Anträge. Das Projekt wurde in enger Kommunikation zwischen Stadtbetrieb und Fachbereich Umwelt geplant. Die Kommunikation und der Austausch untereinander wird auch über die Projektlaufzeit hinweg eine wichtige Rolle spielen. Die Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt wird für alle städtischen Organisationseinheiten durch die neu einzurichtende Projektstelle im Bereich Umweltbildung/-information koordiniert.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aachen ? Arachniden ? Insekt ? Grünplanung ? Rasen ? Wiese ? Bundesrepublik Deutschland ? Agrarlandschaft ? Innenstadt ? Lebensqualität ? Städtische Grünfläche ? Insektenvielfalt ? Artenschutz ? Artenvielfalt ? Grünfläche ? Kommunikation ? Mensch ? Öffentlichkeitsarbeit ? Umweltbildung ? Umweltinformation ? Pflanze ? Stadt ? Hügellandschaft ? Nukleare Sicherheit ? Bevölkerung ? Urbaner Raum ? Akzeptanz ? Bewusstseinsbildung ? Wertschöpfung ? Wirtschaftslenkung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-04-01 - 2026-03-31
Accessed 1 times.