API src

Teilvorhaben 6: Bewertung und Nutzbarmachung von Bergbau- und Produktionsreststoffen^Teilvorhaben 4: Bewertung von Bergbaureststoffen und Eluierung von Zielelementen^Teilvorhaben5: Analytische Bewertung von Prozesswässern, Betreuung kleintechnische Versuchsanlage^r4-Wirtschaftsstrategische Rohstoffe: MExEM - Keramische Membran-Extraktionssysteme und adaptierte Elektrochemische Verfahren zur Gewinnung Metallischer Rohstoffe aus niedrigkonzentrierten Lösungen, Teilvorhaben3 Komplexbilder und Extraktionsmittel für Zielelemente in niedrigkonzentrierten Medien

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 6: Bewertung und Nutzbarmachung von Bergbau- und Produktionsreststoffen^Teilvorhaben 4: Bewertung von Bergbaureststoffen und Eluierung von Zielelementen^Teilvorhaben5: Analytische Bewertung von Prozesswässern, Betreuung kleintechnische Versuchsanlage^r4-Wirtschaftsstrategische Rohstoffe: MExEM - Keramische Membran-Extraktionssysteme und adaptierte Elektrochemische Verfahren zur Gewinnung Metallischer Rohstoffe aus niedrigkonzentrierten Lösungen, Teilvorhaben3 Komplexbilder und Extraktionsmittel für Zielelemente in niedrigkonzentrierten Medien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westsächsische Hochschule Zwickau, LIAN: Leupold-Institut für Angewandte Naturwissenschaften, Fachgruppe Physikalische Technik.Im Rahmen des Projekt MExEM soll ein messbarer Beitrag zur perspektivischen Verbesserung der Versorgungssicherheit vor allem für die strategischen Metalle Gallium und Indium, sowie ggf. für Tellur, Vanadium und Antimon geleistet werden, indem mit Hilfe eines neuartigen, kombinierten Verfahrens aus Membranextraktion und elektrochemischer Abscheidung speziell das bisher schwierig nutzbare Rohstoffpotential von Prozesswässern der metallverarbeitenden Industrie (geringe Konzentrationen), von Rückständen aus dem Bergbau sowie der weiterverarbeitenden Industrie erschlossen werden soll. Das methodische Vorgehen im Rahmen des Projektes baut auf ein analytisches Screening geeigneter Prozesswässer und Lagerstätten sowohl aus der Primär- als auch aus der Sekundärproduktion auf. Diese Arbeiten werden durch die Partner NHA, WHZ, SAXONIA und G.E.O.S. durchgeführt. Das Verfahren der Membranextraktion einschließlich der Konditionierung wird federführend durch das IKTS entwickelt. In den jeweiligen Arbeitsgruppen werden die Themen Vorreinigung, Membranentwicklung und -modifizierung, Verfahrenserprobung Membranextraktion sowie Anpassung und Optimierung der elektrochemischen Aufbereitung in enger Zusammenarbeit mit den Partnern Junghans (Anlagenbau), G.E.O.S. und WHZ (Verfahrenstechnik, Extraktionsmittel) bearbeitet. Nach erfolgreicher Erprobung der einzelnen Verfahrensschritte im Labor mit Original- und Modellwässern erfolgt die Errichtung einer Technikumsanlage beim Projektpartner NHA.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rohstoffrückgewinnung ? Keramik ? Zwickau ? Vanadium ? Metallrohstoff ? Indium ? Antimon ? Elektrochemie ? Gallium ? Lösungsmittel ? Tellur ? Rohstoffgewinnung ? Lagerstätte ? Abwasserbehandlung ? Membranverfahren ? Betriebswasser ? Verfahrenskombination ? Verfahrensoptimierung ? Metall ? Extraktion ? Industrieabfall ? Industrieabwasser ? Chemische Verfahrenstechnik ? Abscheidung ? Bergbau ? Rohstoffvorkommen ? Rohstoffwirtschaft ? Trennverfahren ? Elektrochemisches Verfahren ? Verfahrenstechnik ? Rohstoffreserve ? Keramikmembran ? Stofftrennung ? Zusammenarbeit ? Anlagenbau ? Rohstoffpotential ? Reststoff, Rückstandsverwertung ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-05-01 - 2018-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.