Description: Das Projekt "Vorhaben: Tiefsee-Kalmare - Intelligentes Bodennetzwerk mit multi-funktionellen Knoten und integrierter Umweltsensorik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme durchgeführt. DeepSea Protection entwickelt ein multisensorisches Monitoring-System zur Unterstützung von Exploration und Abbau sowie zur Beobachtung bzw. Minimierung der ökologischen Auswirkungen des Rohstoffabbaus auf die Abbaugebiete vor allem in der abyssischen Region der Tiefsee, d.h. in 1000 - 6000 m Tiefe. Im Projekt wird eine tiefseetaugliche Infrastruktur-Plattform entwickelt. Damit sollen sowohl großräumige Observablen, wie die Trübung des Wasserkörpers durch den Abbau, als auch lokale Details des Meeresbodens, wie z.B. die lokale Topographie, die Rohstoffdichte und die Tiefseefauna, erfasst werden. Das Monitoring-System besteht aus einer Gruppe ortsfester Sensor- und Kommunikationseinheiten, die den geometrischen Bezugsrahmen aufspannen und zur Navigation und Kartierung des Meeresbodens dienen. Sie sind ausgestattet mit unterschiedlichen Sensortypen und Kamerasystemen, die die Wassersäule oberhalb der Bodenstationen untersuchen. Die technischen Herausforderungen liegen in der Erfassung, Zusammenführung, Auswertung und Aufbereitung der multisensorischen Parameter und Bilddaten. Für die Datenerfassung werden tiefseetaugliche Sensormodule entwickelt, die die für die Exploration notwendigen Daten sicher und langzeitstabil erfassen. Die TU Berlin wird in dem Vorhaben die Entwicklung des intelligenten Bodennetzwerks mit multi-funktionellen Knoten und integrierter Umweltsensorik übernehmen, den sogenannten Tiefsee-Kalmaren. Die Tiefsee-Kalmare stellen zudem eine Anwendungsplattform für die Forschungsergebnisse der Verbundpartner dar. Die Tiefsee-Kalmare sollen so aufgebaut werden, dass diese für die digitale akustische Kommunikation und Navigation und gleichzeitig für das Monitoring von Umweltparametern eingesetzt werden können. Die Kompaktheit und der Funktionsumfang der Einheiten werden über den aktuellen Forschungsstand hinausragen und einen wesentlichen Beitrag zum ganzheitlichen Technikkonzept der Unterwasser Umweltüberwachung leisten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Kalmare ? Unterwasser ? Berlin ? Kartierung ? Sensor ? Tiefseebergbau ? Umweltauswirkung ? Bilddaten ? Lagerstättenerkundung ? Meeresboden ? Rohstoffgewinnung ? Tiefsee ? Topographie ? Bergwerk ? Umweltmonitoring ? Monitoring ? Navigation ? Seeschifffahrt ? Technik ? Wasserkörper ? Datenerhebung ? Infrastruktur ? Kenngröße ? Trübung ? Abbau [Bergbau] ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-09-01 - 2025-08-31
Accessed 1 times.