Description: Das Projekt "Grenzbereiche der Wirtschaftlichkeit kleiner Wasserversorgungsunternehmen im Hinblick auf die Anforderungen und Versorgungssicherheit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen, Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik durchgeführt. Die öffentliche Wasserversorgung Bayerns ist durch eine große Anzahl von Wasserversorgungsunternehmen und - anlagen geprägt. Etwa 42 Prozent dieser 2348 Unternehmen weisen eine Netzeinspeisung von weniger als 0,1 Mio. m3/a auf. Hinter diesen 999 Unternehmen stehen etwa 4 Prozent der jährlich in Bayern abgegeben Wassermenge. Diese sogenannten 'kleinen Versorgungsunternehmen' sind, wie die gesamte Wasserwirtschaft Deutschlands und Bayerns, derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören steigende qualitative Anforderungen, aber auch Anpassungen des Versorgungssystems, die durch die Auswirkungen des Klimawandels und durch Migrationsprozesse in der Besiedlung des Versorgungsgebietes erforderlich werden. Sowohl die steigenden Anforderungen in der Trinkwasserversorgung als auch der sinkende Trinkwasserverbrauch bei gleichbleibenden Fixkosten führen zu einem Rückgang der Einnahmen der Unternehmen. Dies zwingt alle Versorgungsunternehmen die Wirtschaftlichkeit ihres Handelns ständig zu hinterfragen und zu optimieren. Dazu werden heute von einigen Versorgern erfolgreich Methoden wie Kennzahlenvergleiche und Benchmarking eingesetzt, woran sich jedoch kaum kleine Unternehmen beteiligen. Dies hat zur Folge, dass gerade die kleinen WVU in der Regel keine Standortbestimmung ihrer eigenen Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit vornehmen können und von den Optimierungspotenzialen derartiger Systeme nicht profitieren. Zudem liegen gerade zu diesen Unternehmen nur sehr wenige Informationen über die Aufgabenwahrnehmung vor, die über die Erfüllung der qualitativen Anforderungen hinausgehen. Zur Wirtschaftlichkeit der Unternehmen existieren noch weniger Daten. Solche Informationen sind aber wichtig, wenn es um eine zukunftsweisende Ausrichtung der bayerischen Wasserversorgung geht, besonders auch vor dem Hintergrund der politischen Diskussion über eine Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden daher bei ausgewählten Unternehmen 1 die notwendigen Daten erhoben, um Aussagen darüber zu erhalten, inwieweit und unter welchen naturräumlichen Voraussetzungen und unter welchen wirtschaftlichen und technischen Randbedingungen die Unternehmen die Aufgaben einer nachhaltigen und gesicherten Wasserversorgung tatsächlich wahrnehmen und ob gegebenenfalls Mängel bei dieser Wahrnehmung vorliegen. 2 Auf der Basis der durchgeführten Datenerhebung wurde dargestellt, welcher Stand der Aufgabenwahrnehmung, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit derzeit in kleinen Wasserversorgungsunternehmen herrscht. 3 Auf diesen Erhebungen basierend sind erforderliche Maßnahmen und Optimierungsschritte abgeleitet worden. 4 Diese Erkenntnisse sollen genutzt werden, um Handlungsempfehlungen für diese Unternehmensgruppe zu entwickeln. Kleinen Wasserversorgungsunternehmen soll hiermit die Möglichkeit einer Standortbestimmung gegeben werden, aus der sie im Anschluss Maßnahmen und Wege ableiten können, um ihr Handeln zu verbessern
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Bayern ? Stromeinspeisung ? Handlungsempfehlung ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Kostenrechnung ? Wasserverbrauch ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Gebäudetechnik ? Qualitätsmanagement ? Versorgungsunternehmen ? Öffentliche Wasserversorgung ? Anpassungsstrategie ? Abfalltechnik ? Siedlungswasserwirtschaft ? Standortwahl ? Trinkwasser ? Wasserversorgung ? Wirkungsgrad ? Wirtschaftlichkeit ? Naturraum ? Interkommunale Zusammenarbeit ? Klimafolgen ? Benchmarking ? Forschungsprojekt ? Wasserwirtschaft ? Datenerhebung ? Klimawandel ? Technische Aspekte ? Bevölkerungsbewegung ? Handlungsorientierung ? Schwachstellenanalyse ? Betriebsorganisation ? Versorgungssicherheit ? Wassermenge ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-08-01 - 2011-12-15
Accessed 1 times.