API src

Asymmetrisch funktionalisierte, molekulare Gleichrichter

Description: Das Projekt "Asymmetrisch funktionalisierte, molekulare Gleichrichter" wird/wurde gefördert durch: Sony Deutschland. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Makromolekulare Chemie.Moleküle mit gleichrichtenden oder Schalteigenschaften sind der Schlüssel für die Realisierung von molekularelektronischen logischen Bauteilen. Das Ziel dieses Projektes ist die Herstellung von asymmetrischen Molekülen mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen, von denen eine an der Metall/Molekül-Grenzfläche eine Bindung zwischen Metallelektrode und Molekül unter Bildung von absorbierten Zuständen ausbilden soll. Diese Adsorbtionszustände sind durch Energieniveaus ähnlich den Fermi-Niveaus charakterisiert und scheinen daher den Ladungstransport durch die besetzten und unbesetzten Orbitale signifikant zu erleichtern. Der Kern der Zielmoleküle soll aus pi-konjugierten und nicht-konjugierten Bausteinen bestehen, die einen Resonanztunneleffekt zeigen und spezifische Tunnelbarrieren ausbilden. Solche funktionalisierten Moleküle sollen aufgrund von theoretischen Betrachtungen die Eigenschaften eines molekularen Gleichrichters besitzen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wuppertal ? Polymer ? Polymerchemie ? Absorption ? Metall ? Leitfähigkeit ? Werkstoffkunde ? Bauelement ? Grenzschicht ? Physikalischer Vorgang ? Asymmetrische Moleküle ? Elektrode ? Elektronen ? Flüssigkristall ? Grundlagenforschung ? Konjugierte Polymere ? Molekularer Gleichrichter ? Resonanztunneleffekt ? Speziation [Chemie] ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2005-01-01 - 2006-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.