API src

Aufarbeitung von Flugstaeuben der Aluminium-Umschmelzindustrie

Description: Das Projekt "Aufarbeitung von Flugstaeuben der Aluminium-Umschmelzindustrie" wird/wurde gefördert durch: Stifterverband Metall. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, IME, Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling.Bei der Verarbeitung von Aluminiumschrotten im Salzbadtrommelofen entstehen Flugstaeube, die im wesentlichen aus sublimierten Alkalichloriden, -fluoriden, Kohlenstoff, Kalk und Gips bestehen, da dem Abgas zur Sorption der darin enthaltenen Schadstoffkomponenten Weisskalkhydrat zugesetzt wird. Diese Staeube werden durch Gewebefilter aus dem Abgasstrom abgeschieden, ihre Zusammensetzung kann in weiten Grenzen schwanken (Tabelle 1). Bestandteile der Al, Ca, Na, K, Cl, C, F, S Filterstaeube; Anteil in Prozent: 4-17, 4-15, 5-15, 3-10, 15-36, 1-6, 1-8, 3; Tabelle 1: Zusammensetzung von Filterstaeuben der Sekundaeraluminiumindustrie. Sie enthalten auch gewisse Mengen an Schwermetallen (jeweils 1 Prozent Cu, Pb, Zn etc). Da bei der Aluminiumschrottverarbeitung notwendigerweise Chlor (aus den Salzschlacken), Kohlenstoff (aus unvollstaendiger Verbrennung) sowie Sauerstoff (aus Verbrennungs- und Falschluft) vorhanden sind, zudem ein Temperaturbereich von RT bis ca 1000 Grad C durchlaufen wird, enthalten diese Staeube auch PCDD/F. Diese Filterstaeube, die in einer Menge von ca 40 kg/t Sekundaeraluminium entstehen (dh in Deutschland 1989 mindestens 22 000 t), sind als Sonderabfaelle eingestuft und werden zur Zeit ausschliesslich auf Sonderdeponien verbracht, mit einem Kostenaufwand von ca 500 bis 1 500 DM/t. Verfahrensbeschreibung: Der Salzgehalt des Filterstaubes wird eluiert. Der Kalkanteil wird durch Karbonisieren mit CO2 zu CaCO3 umgesetzt. Aufschwimmendes Material (Flotationsprodukt) wird abgezogen und nach FF-Trennung der thermischen Behandlung unterworfen. Die Salzloesung wird in einer Salzschlackenaufbereitung mitverarbeitet. Diese Rueckstaende muessen...

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Metallrecycling ? Polychlorierte Dibenzodioxine ? Rohstoffrückgewinnung ? Kalk ? Aachen ? Alkalichlorid ? Dioxin ? Polychlorierte Dibenzofurane ? Recycling ? Aluminium ? Calciumhydroxid ? Chlor ? Metallschmelze ? Schwermetall ? Metallindustrie ? Abfallverwertung ? Sauerstoff ? Sondermülldeponie ? Gewebefilter ? Kohlenstoff ? Feinstaub ? Metall ? Filterstaub ? Salzgehalt ? Aluminiumherstellung ? Abgas ? Sorption ? Verfahrenstechnik ? Gips ? Thermisches Verfahren ? Rückstand ? Laugung ? Metallumschmelzwerk ? Abgaszusammensetzung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1990-01-01 - 1990-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.