Description: Das Projekt "Vorhaben: Auswirkungen seismischer Surveys auf Schweinswale" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Meeresmuseum - Museum für Meereskunde und Fischerei, Aquarium - Stiftung des bürgerlichen Rechts durchgeführt. Das DMM ist Projektpartner in der DAM Mission 'Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung' in den Arbeitspaketen AP1.3 und AP3.2. AP 1.3 Das DMM entwickelt und realisiert zusammen mit der Koordination der Researchtopics und der BGR verschiedene Ausstellungsformate und digitale Module, um die gesamte Forschungsmission einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Ziel ist die Entwicklung differenzierter Vermittlungskonzepte, basierend auf den umfangreichen medialen Bild- und Animationsdaten sowie dem Knowhow der Projektpartner. Die didaktische Aufbereitung erfolgt in enger Abstimmung mit den Projektpartnern, den Ausstellungsgestaltern sowie der Medienagentur. Die resultierenden Angebote sollen sowohl medial ansprechend als auch inhaltlich anspruchsvoll gestaltet werden. Um der vielschichtigen Debatte der Research Topics gerecht zu werden und die gesellschaftliche Partizipation zu fördern, werden sowohl die wissenschaftlichen Fakten als auch Nutzen, Risiken und Realisierbarkeit der Verfahren illustriert, um diese transparent und verständlich darzustellen. AP 3.2 Für die Vorerkundung und das Monitoring der Speicher- und Barriereformationen ist es erforderlich regelmäßige seismische Surveys durchzuführen, wenn nicht durch passiv akustische Verfahren ebenfalls besonders im Betrieb ausreichend Informationen zur Integrität der Lager gewonnen werden können. Seismische Surveys erzeugen potentiell für Schweinswale schädliche Signale die sich auf die Hörorgane und das Verhalten der Tiere auswirken können. Schweinswale sind akustisch geprägte Tiere die extrem empfindlich auf Unterwasserschall reagieren. Um Belange des Naturschutzes schon im Vorhinein antizipieren zu können, werden Untersuchungen zu den Auswirkungen von Unterwasserschall auf Schweinswale durchgeführt. Dies geschieht anhand von zeitgleich durch Klickdetektoren aufgenommenen Schweinswaldetektionen und Breitbandschallaufnahmen, um die Schallpegel abzuleiten und die Effekte zu modellieren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gewöhnlicher Schweinswal ? Zivilrecht ? Damm ? Fischereirecht ? Meereskunde ? Schalldruckpegel ? Kohlenstoffsenke ? Gehörorgan ? Erdbebenmonitoring ? Unterwasserlärm ? Dekarbonisierung ? Didaktik ? Modul ? Tier ? Meeresgewässer ? Modellierung ? Beteiligung ? Naturschutz ? Nordsee ? CO2-Speicherung [CCS] ? Passives Monitoring ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-08-01 - 2024-07-31
Accessed 1 times.