Description: Das Projekt "Prozess- und Materialentwicklung von Lithium-Ionen-Batteriekathoden für die großtechnische Trockenbeschichtung, ProLiT - Prozess- und Materialentwicklung von Lithium-Ionen-Batteriekathoden für die großtechnische Trockenbeschichtung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Partikeltechnik.Zur ganzheitlichen Entwicklung einer Trockenbeschichtung von Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien vereint das Projekt ProLiT alle notwendigen Kompetenzen aus Industrie und Wissenschaft. Ein Hybridansatz koppelt die Materialentwicklung mit der Prozess- und Anlagenentwicklung bis zu einem Technologielevel von TRL 5-6. Das Projektziel ist es, sehr gut skalierbare und wettbewerbsführende Prozesse und Produkte mittels eines hier erarbeiteten Industrialisierungskonzepts zeitnah in die Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) und in die Industrie zu transferieren. Auf Basis der Material- und Rezepturentwicklungen von Daikin (Binder), IBU-Tec (Aktivmaterial) und dem MEET (Rezeptur), welche eine gute Dosierfähigkeit sowie eine exzellente elektrochemische Performance der Elektroden sicherstellen, wird am iPAT (TU Braunschweig) über skalierbare Mischprozesse ein holistisches Verständnis über die Material-Struktur- und Prozess-Struktur-Eigenschaft-Beziehungen erarbeitet. So sollen Prozesse effizienter gestaltet und gesteuert werden können, um bei der kontinuierlichen Dosierung (zusammen mit Coperion K-Tron) negative Effekte wie die Komponentenentmischung zu minimieren und um vorteilhafte Pulverstrukturen für die Trockenbeschichtung in einem Mehrwalzenkalander (zusammen mit Saueressig) zu identifizieren. Aus einem Extrusionsprozess (Custom Cells) resultierende Partikelstrukturen werden mit den Produkten der skalierbaren Mischprozesse (iPAT) verglichen. Nicht nur die Skalierungen des Mischprozesses, sondern auch des Dosier- und Beschichtungsprozesses sind wesentliche Bausteine zu Erstellung des Industrialisierungskonzepts. Die Leistungsfähigkeit der trockenbeschichteten Elektroden wird in Zellen getestet und die vielversprechendste Elektrodenart in Automotive-Zellen (Custom Cells) verbaut.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Braunschweig ? Lithium ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Elektrochemie ? Batterie ? Chemische Zusammensetzung ? Industrie ? Dosis ? Ionen ? Zelle ? Elektrode ? Kontinuierliches Verfahren ? Leistungsfähigkeit ? Mittelindustrie ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-01-01 - 2024-12-31
Accessed 1 times.